MAI 2025
gdfdfsdfgs­Wie­so entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge b
Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten
Gotte und Götti können zu lebens­lan­gen Beglei­te­rin­nen und Beglei­tern werden.
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Nach Rom im Heiligen Jahr

gdfdfsdfgs­Wie­so entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge b
Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten
Gotte und Götti können zu lebens­lan­gen Beglei­te­rin­nen und Beglei­tern werden.
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?
Weih­nach­ten im Wald, mit den Nach­barn, aber ohne Geschen­ke und Stress – warum heute viele auf neue Tradi­tio­nen setzen.
Weih­nach­ten im Wald, mit den Nach­barn, aber ohne Geschen­ke und Stress – warum heute viele auf neue Tradi­tio­nen setzen.
Die Jubla vertritt die Katho­li­sche Kirche beim Olma-Umzug. Mit ihrem Wagen wollen die Kinder und Jugend­li­chen Nach­hal­tig­keit und Lebens­freu­de vermitteln.
Schwei­zer­gar­dist Nico­la Damann aus Gossau erzählt, was Rom so beson­ders macht und wo die Stadt am schöns­ten ist.

Spontane Gespräche mit dem Papst 

Mittel­al­ter­li­che Flucht­we­ge, eine Touris­ten­at­trak­ti­on als Geheim­tipp und ruhi­ge Ecken, um über Demut und das Leben nach­zu­den­ken: Der Gossau­er Nico­la Damann gibt einen ­Einblick in seinen Alltag als Schwei­zer­gar­dist im Vati­kan und erzählt, welche Orte in Rom ihm am ­besten gefallen.

Zum Schwerpunkt 

weitere Beiträge

«Sonst hätten die anderen gewonnen» 

Die 34-jährige Sargan­ser­län­de­rin Luzia Tschir­ky berich­te­te für SRF über den Ukraine-Krieg. Kürz­lich war sie in Teufen bei «Gesprä­che an der Kanzel» zu Gast. Im Inter­view erzählt sie, welche Rolle Glau­be im Krieg spielt und wie Menschen Hoff­nung bewah­ren können. 

weiterlesen 

Klosterarbeiten auf Instagram zeigen 

Sander Kunz fertigt Klos­ter­ar­bei­ten an. Auf das Kunst­hand­werk stiess er einst zufäl­lig im Orts­mu­se­um Kalt­brunn. Wie es gelingt, solche Tradi­tio­nen zu bewah­ren und zugleich einen Bezug zu heute herzu­stel­len, vermit­telt er in Work­shops wie am 8. Mai in Schänis.

weiterlesen 

«Etwas Neues wachsen lassen» 

18 Jahre lang hat Franz Kreissl als Pasto­ral­amts­lei­ter die Entwick­lung des Bistums St. Gallen mitge­prägt. Kurz vor seiner Pensio­nie­rung spricht er über den Opti­mis­mus auch in schwie­ri­gen Zeiten, darüber, warum ihm die Frei­wil­li­gen am Herzen lagen und über seine Bucketlist.

weiterlesen 

Mit dem Velo durchs Zentrum 

Einmal im Ausland zu leben und zu arbei­ten: Dieser Traum ging  im vergan­ge­nen Jahr für ­die Ostschwei­ze­rin Cori­na Ebnö­ther mit ihrer Anstel­lung als Lehre­rin in Rom in Erfül­lung. An das Leben in der ­italie­ni­schen Gross­stadt muss­te sich die 33-Jährige aller­dings erst gewöhnen.

weiterlesen 

Spontane Gespräche mit dem Papst 

Mittel­al­ter­li­che Flucht­we­ge, eine Touris­ten­at­trak­ti­on als Geheim­tipp und ruhi­ge Ecken, um über Demut und das Leben nach­zu­den­ken: Der Gossau­er Nico­la Damann gibt einen ­Einblick in seinen Alltag als Schwei­zer­gar­dist im Vati­kan und erzählt, welche Orte in Rom ihm am ­besten gefallen.

weiterlesen 

Neben der Autobahn zu Fuss nach Rom unterwegs 

Wie ist es für einen Degers­hei­mer, in der Ordens­zen­tra­le der Fran­zis­ka­ner mitten in Rom zu leben? Bruder Albert Schmucki erzählt, wo er in der Gross­stadt Raum für Spiri­tua­li­tät findet, was ihn bei seiner ersten Ankunft 1983 sofort in den Bann zog und weshalb er Rom nach über 40 Jahren bald verlas­sen wird.

weiterlesen 

Zum Tod von Papst Franziskus 

Papst Fran­zis­kus ist am Oster­mon­tag, den 21. April 2025, im Alter von 88 Jahren gestor­ben. Das teil­te der Vati­kan in einer Video­bot­schaft mit. Eini­ge TV-Sender ändern deswe­gen das Programm und zeigen Doku­men­ta­tio­nen über Papst Franziskus.

weiterlesen 

Dossier Bischofswahl 

Volks­nah, jung oder vor allem mutig? Das Bistum St.Gallen woll­te mit einer Umfra­ge von den Gläu­bi­gen erfah­ren, wie der neue Bischof sein soll.

weiterlesen 
Karfreitagseier

Karfreitagseier faulen nicht 

Karfrei­tags­ei­er sollen vor Unheil schüt­zen. Peter Weber, Land­wirt in Wild­haus SG, glaubt an die posi­ti­ven Eigen­schaf­ten der Karfrei­tags­ei­er. Er pflegt den Eier­brauch seit Kindesbeinen.

weiterlesen