MÄRZ 2025
gdfdfsdfgs­Wie­so entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge b
Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten
Gotte und Götti können zu lebens­lan­gen Beglei­te­rin­nen und Beglei­tern werden.
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Wie kochen in der Fastenzeit?

gdfdfsdfgs­Wie­so entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge b
Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten

Gabi Ceric aus Ober­riet SG ist eine von mehre­ren Frei­wil­li­gen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötz­li­chen Todes­fall Ange­hö­ri­ge begleiten
Gotte und Götti können zu lebens­lan­gen Beglei­te­rin­nen und Beglei­tern werden.
Wieso entschei­den sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vortei­le bringt der Firm­weg? Und braucht es Geschenke?
Weih­nach­ten im Wald, mit den Nach­barn, aber ohne Geschen­ke und Stress – warum heute viele auf neue Tradi­tio­nen setzen.
Weih­nach­ten im Wald, mit den Nach­barn, aber ohne Geschen­ke und Stress – warum heute viele auf neue Tradi­tio­nen setzen.
Die Jubla vertritt die Katho­li­sche Kirche beim Olma-Umzug. Mit ihrem Wagen wollen die Kinder und Jugend­li­chen Nach­hal­tig­keit und Lebens­freu­de vermitteln.
Köchin Marti­na Enderlin und der kochen­de Pfar­rer Lukas Hidber moti­vie­ren, sich in der Fasten­zeit neu auf das Kochen einzulassen.

Giftgrün, mit ­Linsen und viel Geschmack 

Wie haben unse­re Gross­el­tern gekocht und wie tun wir das heute? Und wer hat über­haupt noch Zeit, stun­den­lang Toma­ten­sauce einzu­ko­chen? Ein Besuch bei Köchin und Ernäh­rungs­exper­tin Marti­na Enderlin in Bühler zeigt, wie wir auch mit knap­per Zeit, gesun­de Gerich­te zube­rei­ten können. 

Zum Schwerpunkt 

weitere Beiträge

Der Pfarrer kocht für Gäste 

Der Appen­zel­ler Pfar­rer Lukas Hidber ist leiden­schaft­li­cher Koch. Inspi­ra­ti­on für seine ­Gerich­te findet er rund um die Welt. Kochen und Essen verbin­det und stif­tet Gemein­schaft, sagt der 53-Jährige und lädt Inter­es­sier­te daher regel­mäs­sig zu Koch­aben­den bei sich zu Hause ein.

weiterlesen 

Giftgrün, mit ­Linsen und viel Geschmack 

Wie haben unse­re Gross­el­tern gekocht und wie tun wir das heute? Und wer hat über­haupt noch Zeit, stun­den­lang Toma­ten­sauce einzu­ko­chen? Ein Besuch bei Köchin und Ernäh­rungs­exper­tin Marti­na Enderlin in Bühler zeigt, wie wir auch mit knap­per Zeit, gesun­de Gerich­te zube­rei­ten können. 

weiterlesen 

Was macht dich glücklich? 

Die Redak­ti­on hat Kinder und Jugend­li­che der Heil­päd­ago­gi­schen Schu­le in Wartau gefragt: Was macht euch glück­lich? Die Antwor­ten gibt es gezeichnet.

weiterlesen 

Bruder Meinrad-Ausstellung 

Das Klos­ter Einsie­deln würdigt Bruder Mein­rad (1848–1925) aus Altstät­ten SG mit einem ­Gedenk­jahr und zeigt eine neue Ausstel­lung und einen Film über den Rhein­ta­ler «Schnei­der­bru­der». Diese sollen Impul­se setzen, dass Bruder Mein­rad vom Papst selig­ge­spro­chen wird.

weiterlesen 

Ins Licht gerückt 

Im Febru­ar werden sowohl in der Kirche als auch in der inter­na­tio­na­len Welt  Mädchen und Frau­en für einmal ins Licht gestellt. Was ich bisher nicht wuss­te:  Seit 2015 gibt es einen «Inter­na­tio­na­len Tag der Frau­en und Mädchen in der Wissen­schaft». Er wird von der UNESCO und UN-Frauen jähr­lich am 11. Febru­ar mit inter­na­tio­na­len Feier­lich­kei­ten begangen.

weiterlesen 

Vom Papst geehrt 

Seit Jahr­zehn­ten enga­giert sich Ildi­kó von Raks­sanyi als Kirchen­mu­si­ke­rin im Bistum St. Gallen. Nun hat die 76-Jährige dafür eine Aner­ken­nung von Papst Fran­zis­kus erhalten.

weiterlesen 

Helfen, eine Meinung zu bilden 

Sich mit frechen, toben­den Jugend­li­chen ausein­an­der­set­zen, die Hamas, Putin und Trump ­zu verste­hen versu­chen oder den Umgang mit dem Sack­mes­ser erler­nen – seit 40 Jahren bietet das Haus Guten­berg im liech­ten­stei­ni­schen Balzers Weiter­bil­dun­gen für Erwach­se­ne an.

weiterlesen 

Der Werbespot im Check 

Wie funk­tio­nie­ren Werbe­spots etwa jener für Kirchensteuer-sei-dank.ch und welche Rolle spie­len Influen­cer in der Welt der sozia­len Medi­en. Das Pfar­rei­fo­rum hat bei Hannah Leimert, Exper­tin für Marken­kom­mu­ni­ka­ti­on nachgefragt.

weiterlesen 

Die Namen der Bischofskandidaten streichen 

Neu in einem Amt und schon steht einer der wich­tigs­ten Momen­te über­haupt an: Die Widnaue­rin Susi Miara erzählt, wie es ist, sich als neues Mitglied des katho­li­schen Parla­ments im Kanton St. Gallen auf die Bischofs­wahl vorzu­be­rei­ten. Die 180 Parla­ments­mit­glie­der können per Mehr­heits­ent­scheid Kandi­da­ten strei­chen. Deren Namen sind aber bis zuletzt geheim.

weiterlesen 

Unerwartetes im Estrich 

Die Kunst­his­to­ri­ke­rin Ulri­ke Ganz kümmert sich um den Schutz kirch­li­cher Kultur­gü­ter im Bistum St. Gallen. Allein die Kathe­dra­le verfügt über 1200 Kultur­gü­ter. Im Estrich und in

weiterlesen 

Miniaturen 

In der Rubrik «Meine Sicht»schreibt diesen Monat Gregor Scher­zin­ger von der Cari­tas St.Gallen-Appenzell über seinen Alltag und Wundermomente. 

weiterlesen 

Der Ohnmacht eine Bühne geben 

«Die Recher­chen für das Dreh­buch haben mich erschüt­tert», sagt die Melser Thea­ter­ma­che­rin Romy Forlin. Mit ihrem Thea­ter­stück, das sie zusam­men mit Cari­tas entwi­ckelt hat, will

weiterlesen