Eine Zeit lang auf demselben Weg

Wieso entschei­den sich junge Erwach­se­ne für die Firmung? Und wie erle­ben sie den Firm­weg mit den regel­mäs­si­gen Tref­fen und den gemein­sa­men Ausflü­gen? Darüber ­haben fünf Firman­din­nen und ein Firmand der Firm­grup­pe in Buchs mit dem Pfar­rei­fo­rum diskutiert.

Ceci­lia, Sara und Joan­na, ­wieso habt ihr euch für den Firm­weg entschieden?

Ceci­lia Weid­mann (17): Das ist eine etwas spezi­el­le Geschich­te. Ich und Sara haben uns draus­sen vor der katho­li­schen Kirche in Buchs getrof­fen. Wir waren beide nicht ganz sicher, ob wir die Firmung machen wollen. Daher disku­tier­ten wir allge­mein über Glau­ben und die Firmung. Als wir nach dem Gespräch hoch­schau­ten, hatten sich die Wolken wie zu einem Kreuz geformt. Es war ein Zufall, für uns aber ein Zeichen, dass wir die Firmung machen sollten.

Sara Broz­vic (18): Unsi­cher waren wir, weil wir zu diesem Zeit­punkt nicht mehr so viel mit dem Glau­ben zu tun hatten. Das ist allei­ne schon dadurch der Fall, dass es in der Lehre keinen Reli­gi­ons­un­ter­richt mehr gibt.

Joan­na Auer (18): Ich bin eine sehr ratio­na­le Person, die stark an die Wissen­schaft glaubt. Trotz­dem denke ich, dass es etwas Über­mensch­li­ches gibt, das nicht greif­bar ist. Ich erhof­fe mir, dass ich durch den Firm­weg den Zugang dazu bekom­me. Ausser­dem will ich dadurch dem Glau­ben in meinem Leben mehr Raum geben. Wie Ceci­lia und Sara  es schon gesagt haben, war man früher durch den Reli­gi­ons­un­ter­richt auto­ma­tisch näher an den Themen Reli­gi­on und Glau­be dran, hat sich aber mitt­ler­wei­le etwas davon entfernt.

Also ist es für euch die ­Annä­he­rung an den Glau­ben, die den Firm­weg ausmacht?

Joan­na Auer: Für mich ist es auch das Gemein­schafts­er­leb­nis. Man kommt mit vielen unter­schied­li­chen Menschen zusam­men. Ich finde es schön, dass man sich austau­schen kann. Ich gehe an die Kantons­schu­le und habe im Alltag meis­tens einfach mit meinen Freun­den zu tun. Durch den Firm­weg konn­te ich Perso­nen kennen­ler­nen, die eine Lehre machen. Da bespricht man auch einmal ande­re Themen. Eindrück­lich fand ich dies­be­züg­lich auch, dass wir während unse­rer Firm­rei­se Einbli­cke in Insti­tu­tio­nen für Menschen am Rande der Gesell­schaft erhal­ten haben und mit Betrof­fe­nen disku­tie­ren konnten.

Sara Broz­vic: Das fand ich auch sehr span­nend. Zudem haben wir auch selbst bei Aktio­nen wie dem Rosen­ver­kauf am Fasten­ak­ti­ons­tag mitge­hol­fen. Anders als Joan­na sind Ceci­lia und ich aber erst nach der Firm­rei­se mit einem Firm-Weekend in den Firm­weg einge­stie­gen. Ich glau­be, das Firm-Weekend war thema­tisch etwas gedräng­ter als die Firm­rei­se, weil wir alles in zwei Tagen nach­ho­len muss­ten, wofür die ande­ren eine Woche lang Zeit gehabt haben.

Ceci­lia Weid­mann: Ja, im Wesent­li­chen ging es darum, uns über unse­ren Glau­ben auszu­tau­schen. Das fand ich sehr span­nend. Ich habe gemerkt, dass zwar alle an densel­ben Gott glau­ben, aber auf unter­schied­li­che Art und Weise.

Joan­na Auer: Genau. Es ist mega span­nend zu sehen, wie die verschie­de­nen Perso­nen den Glau­ben im Alltag unter­schied­lich leben. In unse­rer Firm­grup­pe gibt es eini­ge, die jeden Tag beten und regel­mäs­sig in Gottes­diens­te gehen, und für ande­re ist das nicht so wichtig.

Habt ihr mal gezwei­felt, ob der Entscheid für den Firm­weg rich­tig war?

Sara Broz­vic: Bei mir gab es solche Momen­te. Vor allem wenn ich während meiner Ausbil­dung zur Fach­frau Gesund­heit eine stren­ge Woche hatte und dann noch am Wochen­en­de ein Tref­fen für den Firm­weg bevor­stand. Aber die Tref­fen haben sich jedes Mal gelohnt.

Ceci­lia Weid­mann: Ich mache eben­falls eine Lehre als Fach­frau Gesund­heit und hatte diese Gedan­ken auch. Ich glau­be ausser­dem, man ist hin und wieder in Bezug auf den Firm­weg unsi­cher, weil man denkt, man kann ja auch allei­ne glau­ben, ohne irgend­wo teil­zu­ha­ben. Aber es ist dann eben doch besser, wenn man Teil einer Grup­pe ist.

Joan­na Auer: Bei mir gab es diesen Moment auch, vor allem weil man mit dem Firm­weg ja Verpflich­tun­gen eingeht. Die Firm­tref­fen sind etwas Schö­nes. Aber trotz­dem sind sie auch leicht mit Druck verbun­den, im Sinne von «Ihr müsst das machen, damit ihr gefirmt werdet». Dann denke ich mir, wie du Ceci­lia gera­de auch gesagt hast, Glau­be ist so etwas Persön­li­ches, da soll­te mir ja niemand etwas vorge­ben. Aber Grund, mich nicht firmen zu lassen, waren diese Über­le­gun­gen nie.

Wie hat sich durch den ­Firm­weg eure Sicht auf Kirche und Glau­be verändert?

Joan­na Auer: Da komme ich noch­mals auf die Gassen­kü­che zurück. Wir haben durch den Firm­weg viele Einbli­cke erhal­ten, was die Kirche alles macht. Kirche besteht nicht einfach nur aus Gottes­diens­ten, die bei vielen Jugend­li­chen viel­leicht ein Gefühl der Lange­wei­le auslö­sen. Kirche ist viel­fäl­tig. Das fand ich schön zu entdecken.

Ceci­lia Weid­mann: Bei mir ist es eher, dass ich selber gemerkt habe, woran ich glau­be. Dieser Prozess hat am Firm-Weekend ange­fan­gen, als ich mit Sara über meinen Glau­ben rede­te. Obwohl wir befreun­det sind, war das bislang nie Thema.

Sara Broz­vic: Ich sehe durch den Firm­weg, was Kirche auch noch ist und wie wich­tig schon klei­ne Gesten sind. Kirche besteht nicht nur aus Bibel­le­sen, sondern wie im Fall der Gassen­kü­che auch daraus, sich für ande­re einzusetzen.

Simon, Yaritza und Sere­na, wie war das bei euch, hattet Ihr Aha-Erlebnisse in Bezug auf Kirche und Glaube?

Simon Tinner (17): Eigent­lich nicht. Ich minis­trie­re seit meiner 1. Kommu­ni­on und bin stark mit der Kirche in Kontakt. Mein Bild über die Kirche habe ich mir schon vor dem Firm­weg gemacht, es hat sich jetzt nicht verän­dert. Aber ich würde sagen, mein Bild von Kirche und Glau­be hat sich bestä­tigt und noch etwas intensiviert.

Yaritza Brisi­ta (17): Bei mir ist es genau­so. Durch den Firm­weg bin ich einfach näher bei Gott, allei­ne dadurch, dass wir uns an den Tref­fen regel­mäs­sig über den Glau­ben ausge­tauscht haben. Das geht im Alltag sonst eher unter. Mir war bewusst, dass die Kirche viele verschie­de­ne Dinge macht, aber nicht, wie viel­fäl­tig diese sind und was etwa Seel­sor­gen­de alles leis­ten. Ich mache eine Ausbil­dung zur Assis­ten­tin Gesund­heit und Sozia­les. Als einer unse­rer Bewoh­ner der Einrich­tung, für die ich arbei­te, ins Spital kam, besuch­te ihn dort ein Seel­sor­ger. Er rede­te mit ihm und hielt seine Hand. Ich fand das so schön zu sehen und vor allem zu merken, wie gut ihm das tat.

Sere­na Rei (17): Ich schlies­se mich Simon und Yaritza an. Die Kurse haben mich näher zu Gott gebracht. Aber meine Sicht auf die Kirche hat sich nicht verändert.

Was war euer Grund, euch für den Firm­weg zu entscheiden?

Yaritza Brisi­ta: Ich habe mich für den Firm­weg entschie­den, weil ich getauft bin und die Erst­kom­mu­ni­on gemacht habe. Die Firmung ist jetzt wie der nächs­te Schritt. Auch in meiner Fami­lie sind alle gefirmt und ich möch­te später einmal in der Kirche heira­ten. Für mich gehört die Firmung also einfach dazu.

Sere­na Rei: Auch für mich war es einfach klar, dass ich mich firmen lassen möch­te. Ich bin Italie­ne­rin und meine Fami­lie ist sehr katho­lisch. Zuerst über­leg­te ich, ob ich mich in Itali­en firmen lassen möch­te, weil das dort schon früher möglich ist als hier mit 18 Jahren. Aber dann stand die Lehr­stel­len­su­che an und es wäre zu viel gewe­sen. Daher habe ich mich für den Firm­weg ab 18 entschieden.

Simon Tinner: Auch für mich ist die Firmung der nächs­te Schritt und gehört einfach dazu. Ich möch­te mein ganzes Leben bei der Katho­li­schen Kirche mit dabei sein und mit Gott in Verbin­dung sein.

Das klingt nicht danach, als ob ihr jemals am Firm­weg ­gezwei­felt habt?

Sere­na Rei: Nein, am Firm­weg selbst habe ich nicht gezwei­felt. Aber verun­si­chert hat mich, ob ich von meinem Arbeit­ge­ber im Bereich Detail­han­del die frei­en Tage bekom­men würde, die ich für den Firm­weg brauch­te, und ob sich alles, also Firm­weg und Ausbil­dung, verein­ba­ren lässt.

Yaritza Brisi­ta: Ich habe mich schon im Vorfeld gefragt, ob ich immer Lust oder Zeit haben werde, an den Tref­fen teil­zu­neh­men. Aber Zwei­fel waren das nicht wirk­lich, denn die Firmung ist etwas, das ich machen will.

Simon Tinner: Es gab auch bei mir Momen­te, in denen es zum Beispiel gele­ge­ner gewe­sen wäre, für eine Prüfung an der Kantons­schu­le zu lernen oder etwas ande­res zu machen, statt abends an ein Firm­tref­fen zu gehen. Für mich ist aber klar, dass ich die Firmung machen möch­te. Ausser­dem redet man an den Tref­fen über Dinge, die sonst im Alltag eher unter­ge­hen, und es gibt einem jedes Mal neue Denk­an­stös­se, wenn man hier ist.

Was hat euch während des Firm­wegs am meis­ten über­rascht? Was war spannend?

Simon Tinner: Span­nend am Firm­weg ist defi­ni­tiv, ande­re und neue Einbli­cke zu bekom­men, wie zum Beispiel in den Alltag von Perso­nen am Rande der Gesell­schaft. Wir haben über Sucht­pro­blem disku­tiert oder darüber, wie es ist, in der Schweiz von Armut betrof­fen zu sein. Eindrück­lich war, dass wir direkt mit Betrof­fe­nen reden konnten.

Sere­na Rei: Mir gefiel das Firm-Weekend und der Besuch in St. Gallen bei der Gassen­kü­che am besten. Für mich war es aber auch über­ra­schend und schön zu sehen, dass es so viele verschie­de­ne Einstel­lun­gen zum Thema Glau­be in unse­rer Firm­grup­pe gibt. Trotz der Unter­schie­de sind wir alle auf demsel­ben Weg. Ausser­dem war ich am Anfang schüch­tern und zurück­hal­tend. Dass nun alle locker mitein­an­der reden, zeigt für mich, dass in der Grup­pe ein Zusam­men­halt entstan­den ist.

Yaritza Brisi­ta: Eine der schöns­ten Erleb­nis­se war für mich defi­ni­tiv der Ausflug ins Klos­ter Einsie­deln. Die Grös­se und Schön­heit und die Gesprä­che mit den Mönchen haben mich beein­druckt. Wie Sere­na war auch ich am Anfang des Firm­wegs sehr zurück­hal­tend. Aber nach und nach lernt man die verschie­de­nen Menschen und ihre Einstel­lun­gen kennen. Dass alle so offen sind und «sich selbst zu öffnen» gar nicht so schlimm ist, hat mich dann doch überrascht.

Text: Nina Rudnicki

Bilder: Ana Kontoulis

Veröf­fent­li­chung: 21. Arpil 2023

Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen

+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch