Das Kreuz ist ein wichtiges christliches Symbol für den Tod und für die Hoffnung auf ein Leben ganz bei Gott. Es gibt über zehn Varianten von Kreuzen: 1. Andreaskreuz, 2. Antoniuskreuz oder T(au)-kreuz, 3. Griechisches Kreuz, 4. Jerusalemkreuz, 5. Kardinalskreuz, 6. Kleeblattkreuz, 7. Lateinisches Kreuz, 8. Malteser- oder Johanniterkreuz, 9. Papstkreuz, 10. Petruskreuz und Doppelkreuze.
Auf Kirchen sind manchmal Doppelkreuze zu sehen; so etwa auf dem Kirchturm von Schänis, wo ich als Pfarrer neu tätig bin. Neben der Pfarrkirche steht das Kreuzstift. Über die Schweiz hinaus bekannt ist das Kloster Einsiedeln; beide Türme tragen ein Doppelkreuz. Ein Doppelkreuz weist darauf hin, dass im Gotteshaus eine Kreuzreliquie aufbewahrt wird, also ein Teilchen vom angeblichen Kreuz, an dem Jesus Christus gestorben ist. Nach der Legende hat Kaiserin Helena, die Mutter von Kaiser Konstantin I., nach 325 bei ihrer Reise ins Heilige Land dieses Kreuz gefunden. Die Kirche gedenkt am 3. Mai der Auffindung des Kreuzes, und am 14. September feiert sie das Fest Kreuzerhöhung.
Bei Dorfbrand zerstört
Reliquiare, Gefässe für Kreuzpartikel, wurden aus Jerusalem meistens doppelarmig ausgeführt, um die Authentizität der Reliquie und deren Herkunft zu bekräftigen. Das doppelbalkige Kreuz ist entstanden aus dem Querbalken und dem darüber angebrachten Kreuztitel «Jesus von Nazareth, König der Juden» (INRI = Iesus Nazarenus, Rex Iudaeorum). Darum zeichnen sich Orte, an denen Kreuzpartikel sind, oft durch ein Kreuz mit zwei Balken aus. Leider ist die Kreuzreliquie in Schänis beim Dorfbrand 1610 zerstört worden.
Bedeutung des Kreuzes
Doppelkreuze erlangten während den Kreuzzügen eine besondere Bedeutung. Der Zugang zu den heiligen Stätten war versperrt. Christen machten grosse Anstrengungen, mithilfe der Kreuzritter wieder freien Zugang nach Jerusalem zu bekommen. Es gelang ihnen kurzfristig. Aber die innere Zerstrittenheit der europäischen Fürsten war hinderlich. Also begnügte man sich damit, Kreuzreliquien zu verehren.
Egal, welche Form ein Kreuz hat, wichtig ist, was ein Kreuzzeichen im Menschen weckt: Wir Christinnen und Christen verbinden das Kreuz mit dem Leben, Sterben und Auferstehen Jesu. Das Kreuz steht einerseits für das Leiden, aber mehr noch für die universelle, kosmische, heilende und alles verbindende Liebe, welche Gott schenkt. Das Kreuz verbindet Erde und Himmel, und im Glauben verbindet es Menschen miteinander.
Text: Josef Manser, Pfarrer Seelsorgeeinheit Gaster
Veröffentlichung: 11.07.2023
Leserfragen an info@pfarreiforum.ch