
Weniger haben, mehr sein – Freiräume für ein erfüllendes Leben gewinnen
Niklaus Kuster, Kapuziner im Kloster Rapperswil SG, zeigt auf, wann Verzichte bereichernd sein können und wie Leere zu Freiräumen wird. «Das Buch geht von der Lebensweisheit aus, dass weniger oft mehr ist: Weniger Dinge schaffen mehr Bewegungsraum, weniger Gepäck macht leichtfüssiger, weniger Termine lassen mehr Zeit, weniger Ablenkung macht mich achtsamer und weniger Kontakte kommen tieferen Beziehungen zugute.» Ein erstes Kapitel zeigt auf, warum verschiedene Religionen Menschen das Pilgern empfehlen – auch als Grundhaltung im Leben. Im zweiten Kapitel kann viel und wenig in Spannung stehen: alltagspraktisch, sozial, wirtschaftlich, politisch und spirituell. Ein dritter Teil diskutiert die Lebensentwürfe, die Mona Vetsch einst im TV-Beitrag «Macht Verzicht glücklich?» präsentiert hat. Ob viel oder wenig: Das christliche Leben verheisst nicht weniger als «Leben in Fülle» (Joh 10,10).

Jeder Tag ist dir geschenkt
Jeder Tag ist uns geschenkt, dabei nicht eilen, sondern im Hier und Jetzt verweilen und sich freuen an dem, was gelingt. Denn keiner ist perfekt. Wir sind alle Mitmenschen, leben miteinander und füreinander. Das gilt besonders für das Leben zu zweit. Falls dabei nicht immer alles rund läuft, ist das kein Hindernis. Denn man kann auch an den Widerständen wachsen. Sie gehören zum Leben dazu. Krisen können Chancen sein. Und wenn das Leben in die Jahre kommt, lässt sich das Glück des Älterwerdens erfahren. Das Wichtigste: auf die Stimme des Herzens hören und dem eigenen Stern folgen. Die besten Texte von Max Feigenwinter sind hier versammelt. Sie erzählen vom Glück, zu leben.

Bilderbuch: Der Tag, an dem das Meer verschwand
Ein berührendes Bilderbuch über die Folgen der Meeresverschmutzung, das Kinder zum Nachdenken anregt: Jack lebt am Meer und liebt es, mit seinem Vater zu segeln. Doch als er aus Versehen einen Plastikstrohhalm ins Wasser wirft, verändert sich alles. Am nächsten Morgen ist das Meer verschwunden, und Müllberge füllen die Landschaft. Jack entdeckt, wie sehr der Abfall den Meeresbewohnern schadet, und schwört, die Umwelt zu schützen.

Alles in allem – was letztlich zählt im Leben
Als Bestsellerautor, charismatischer Redner und Manager wurde Pater Anselm Grün weltberühmt, blieb jedoch stets nah bei den Menschen. Mit 80 Jahren ist er weiterhin aktiv, offen und neugierig. Was ist der Kern seiner Lebensweisheit? Welche Quellen nähren ihn? Im Gespräch mit Rudolf Walter blickt er auf sein Leben und die Werte zurück, die ihm wichtig wurden. Was gibt ihm Hoffnung in schwierigen Zeiten? Warum glaubt er, dass der Mensch zum Glück geboren ist? Es geht um Fasten und Geniessen, Stille und Einfachheit, um das Älterwerden, Krankheit, Freude, Trost, Konflikte und Dialog. Wie verbindet sich die Suche nach dem guten Leben mit seiner Gottsuche?
Alle Bücher können bei der Religionspäd. Medienstelle in Altstätten kostenlos ausgeliehen werden (Link zum Katalog ) oder sind im Buchhandel erhältlich.
Text: Manuela Mitter, Medienstelle / ssi
Veröffentlicht: 27.02.2025