Agenda

Wohin? Anläs­se im Bistum St.Gallen

 

Führung in Schän­ner Kirche

Frei­tag, 4. April 2025, 17 Uhr

 

Die katho­li­sche Kirche Schä­nis feiert 2025 das 1200-Jahr-Jubiläum unter dem Motto «Altes Erbe – neu erlebt». Es sind verschie­de­ne Anläs­se ­geplant, u. a. eine Führung durch die Pfarr­kir­che St. Sebas­ti­an mit dem bekann­te Schän­ner Lokal­his­to­ri­ker Hans Fäh. Er zeigt spezi­fi­sche Seiten der Kirche auf und lässt die Teil­neh­men­den in mehre­re Kunst­epo­chen eintau­chen. Eine Anmel­dung ist nicht notwen­dig. Alle Infos zum ­Jubi­lä­ums­jahr: www.kath-gaster.ch/schaenis/1200-jahr-jubilaeum/

→ Kirche Schänis

 

Gespräch mit Luzia Tschirky

Sonn­tag, 6. April 2025, 10 Uhr

 

Die Sargan­ser­län­der Jour­na­lis­tin und Buch­au­to­rin Luzia Tschir­ky erzählt im Rahmen der Reihe «Gespräch an der Kanzel» mit Diakon Stefan Staub von ihren Erfah­run­gen aus der Ukrai­ne. Die junge Mutter berich­tet, wie der Krieg sie verän­dert hat und welche Bedeu­tung Hoff­nung und christ­liche Nächs­ten­lie­be für sie haben. Weiter erzählt sie von ihren Ängs­ten und Hoff­nun­gen. Tschir­ky hat vor drei Jahren, als der Krieg in der Ukrai­ne begann, über die Ereig­nis­se berich­tet. Der Gottes­dienst wird musi­ka­lisch mitge­stal­tet von der Forma­ti­on «Appen­zel­ler Echo».

→ Katho­li­sche Kirche Teufen

 

Neue Ausbil­dung: Katechetin/Katechet mit Fachausweis

Frei­tag, 25. April 2025, 19 Uhr

 

Im Novem­ber star­tet das Bistum St. Gallen mit der neuen Ausbil­dung ­Katechetin/Katechet mit Fach­aus­weis. Ende März findet ein Infor­ma­ti­ons­an­lass statt. Einge­la­den sind alle Inter­es­sier­ten, u. a. Mitglie­der der Pasto­ral­teams und Kirchen­ver­wal­tun­gen, die geeig­ne­te Perso­nen für die Ausbil­dung moti­vie­ren möch­ten. Die Ausbil­dung wurde neu konzi­piert. Sie befä­higt nebst dem Ertei­len von Reli­gi­ons­un­ter­richt auch dazu, ­Menschen unter­schied­li­chen Alters auf ihrem Glau­bens­weg zu beglei­ten. Alle Infor­ma­tio­nen: www.religionspaedagogik-sg.ch

→ Katho­li­sches Pfar­rei­zen­trum in Buchs SG

 

Klos­ter­markt in Gossau

Sams­tag, 26. April 2025, 9 bis 15 Uhr

 

Besu­che­rin­nen und Besu­cher können Klos­ter­pro­duk­te entde­cken, die Fest­wirt­schaft ist bis 17 Uhr geöff­net. Mit dabei u. a. die Klös­ter ­Disen­tis, Einsie­deln, Jakobs­bad, die Stey­ler Missio­na­re, die Pallottiner-Gemeinschaft Fried­berg (Gossau), erst­mals auch die Missio­na­re von La Salet­te (Mörschwil) sowie Doris Engel­hard, die Bier brau­en­de Nonne aus dem Klos­ter Mallers­dorf, und Nadi­ne Laroc­ca (Omas Back­werk) mit den St. Galler Nonnen­kräpf­li. Zudem nehmen weite­re regio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen teil, die Klos­ter­pro­duk­te anbie­ten. Ein musi­ka­lisch unter­mal­tes Rahmen­pro­gramm sorgt für eine stim­mungs­vol­le Atmosphäre.

→ Markt­hal­le Gossau SG

 

Chan­cen und Gefah­ren von KI

Sams­tag, 8. März 2025, 9.30 Uhr

 

Künst­li­che Intel­li­genz eröff­net ethi­sche Chan­cen. Gleich­zei­tig birgt sie ethi­sche Risi­ken in sich. Peter G. Kirch­schlä­ger, Profes­sor an der Univer­si­tät Luzern, wird an der Tagung am Fried­berg bei einem Vortrag die ethi­schen Möglich­kei­ten und Gefah­ren der künst­li­chen Intel­li­genz iden­ti­fi­zie­ren und Lösungs­an­sät­ze entwi­ckeln, wie alle Menschen und die Erde vom ethisch posi­ti­ven Poten­zi­al profi­tie­ren und das ethisch nega­ti­ve Poten­zi­al vermie­den oder gemeis­tert werden kann. Kirch­schlä­ger ist Theo­lo­ge und Leiter des Insti­tuts für Sozi­al­ethik an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät der Univer­si­tät Luzern. Nach dem rund zwei­stün­di­gen Vortrag inklu­si­ve Diskus­si­on wird ein Apéro riche serviert. Anmel­dung erwünscht über provinzial@pallottiner.ch oder 071 552 99 66.

→ Mensa Gymna­si­um Fried­berg, Gossau

 

Sozia­les Enga­ge­ment lernen

Diens­tag, 11. März 2025, 9 bis 11 Uhr

 

Die Cari­tas St. Gallen-Appenzell veran­stal­tet einen Infor­ma­ti­ons­an­lass zum Semi­nar «Sozia­les Enga­ge­ment». Das Semi­nar vermit­telt Fähig­kei­ten zum hilf­rei­chen Umgang mit Menschen in verschie­de­nen Situa­tio­nen und bietet die Möglich­keit, sich für die anspruchs­vol­le Frei­wil­li­gen­ar­beit in sozia­len Feldern weiter­zu­bil­den. Das Semi­nar steht allen Inter­es­sier­ten offen und star­tet im April. Anmel­dung für die Info­ver­an­stal­tung bis spätes­tens 6. März über https://caritas-regio.ch/ueber-caritas/stgallen-appenzell/informationsanlass-sse

→ Evan­ge­li­sches Kirch­ge­mein­de­haus, Uznach

 

Warum gibt es sieben Sakramente?

Montag, 3. März 2025, 18.15 bis 19.45 Uhr

 

Warum zählt die katho­li­sche Kirche sieben Sakra­men­te, während in ande­ren Tradi­tio­nen nur Taufe und Eucha­ris­tie als Sakra­men­te gelten? Und darf die christ­li­che Gemein­schaft die sakra­men­ta­len Riten im Laufe der Zeit verän­dern? Der öffent­li­che Vortrag «Sakra­men­te als Symbo­le des Heils» geht diesen Fragen nach und beleuch­tet die Entwick­lung der Sakra­men­te. Refe­rent Thomas Resch­ke, Katho­li­scher Univer­si­täts­seel­sor­ger an der HSG, sucht auch Antwor­ten auf die Frage, welche ökume­ni­schen Fort­schrit­te in der sakra­men­ta­len Praxis erreicht wurden.

→ Univer­si­tät St. Gallen, Raum A 09–012

 

Märchen und der Glaube

Frei­tag, 14. März 2025, 19 Uhr

 

In seinem Buch «Vom fröh­li­chen Hans und dem heili­gen Franz: Die Weis­heit der Märchen und die Bibel» deutet der Theo­lo­ge und viel­fa­che Buch­au­tor Josef Imbach zehn Märchen und zeigt, wie sehr ihre Motiv­wel­ten mit der Bibel und den Fragen des Glau­bens verwandt sind. In der Klos­ter­kir­che Mels hält der Fran­zis­ka­ner im März einen Vortrag zum Thema. Anschlies­send gibt es einen Apéro.

→ Klos­ter­kir­che in Mels

 

Kinder­fra­gen: Impuls­abend für Eltern

Montag, 13. Janu­ar 2025, 19.30 bis 22 Uhr

Die Katho­li­sche Kirche Regi­on Rorschach, die Frau­en­ge­mein­schaft Rorschach-Rorschacherberg und die Fach­stel­le Partnerschaft-Ehe-Familie des Bistums St. Gallen (PEF) laden zu einem Impuls­abend zu Fragen der Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren. Am Anlass dreht sich alles um Fragen wie: Warum gibt es Leiden und Ster­ben und was ist nach dem Tod? Wer ist Gott und wie wirkt Gott? Der Impuls­abend rich­tet sich an Eltern, Gross­el­tern und ande­re Bezugs­per­so­nen. Auskunft und Anmel­dung bis 6. Janu­ar an Elisa­beth Lüthard-Fuchs, Klos­ter­guetstras­se 8, 9404 Rorscha­cher­berg; fuechsli@bluemail.ch oder 071 855 78 24.

→ Zentrum St. Kolum­ban, Kirch­stras­se 9 in Rorschach

Wunder­bar geschaffen

Im Janu­ar 2025

Die Litur­gie zum Welt­ge­bets­tag (7. März 2025) ist von Frau­en der Cook­in­seln im Südpa­zi­fik geschrie­ben worden. Das Leit­mo­tiv: «Wunder­bar geschaf­fen!» Was bedeu­tet dies für die Frau­en in der Schweiz, im Kanton St. Gallen? Sie sind auch dieses Jahr zu den Regio­nal­ta­gun­gen in St. Gallen-Appenzell einge­la­den, um den Welt­ge­bets­tag 2025 vorzubereiten.

→ St. Gallen: 15. Janu­ar oder 16. Janu­ar (9 bis 17 Uhr), im evang. KGH ­Lachen. Anmel­den bis 5. Janu­ar: Myrta Fischer: 071 390 04 48, mf@myrtafischer.ch

→ Lich­ten­steig: 18. Janu­ar (9 bis 16.30 Uhr), in evang. Kirche. Anmel­den bis 10. Janu­ar: Barba­ra Bret­scher, 071 988 15 77, b.bretscher@hotmail.com

Pilger­er­fah­run­gen horchen

Diens­tag, 14. Janu­ar 2025, 19.30 Uhr

Zwei Mona­te war Ines Scha­ber­ger zu Fuss mit nur elf Kilo Gepäck am Rücken unter­wegs: 1.300 Kilo­me­ter auf dem Öster­rei­chi­schen Jakobs­weg und dann auf der Via Romea, dem Anto­ni­us­weg und dem Cami­no di Assi­si bis Assi­si. Wie es war, Büro­stuhl und Laptop gegen Ruck­sack und Zelt einzu­tau­schen, warum sie den Pilger­weg am Bren­ner fast abge­bro­chen hätte und ob sie wieder so unbe­kann­te Wege gehen würde, erzählt die Pilger­seel­sor­ge­rin in einem Erleb­nis­be­richt. Eintritt frei. Es wird eine Kollek­te erhoben.

→ Pfar­rei­heim Brug­gen, Fürs­ten­land­stras­se 180 in St. Gallen

Musi­ka­li­sche Märchenreise

Sams­tag, 25. Janu­ar 2025, 20 Uhr

In den Märchen ist die Welt verzau­bert. Dies zeigt sich etwa auch in «Märchen­er­zäh­lun­gen» des Kompo­nis­ten Robert Schu­mann. Unter dem Titel «Es war einmal… Eine Reise durch Märchen und Volks­mu­sik» verfüh­ren Tabea Frei (Violi­ne, Brat­sche), Gurgen Kakoyan (Klari­net­te) und Paolo D’Angelo (Akkor­de­on), in eine eben­sol­che Märchen­welt einzu­tau­chen. Das Trio spielt Stücke aus verschie­de­nen Kultu­ren und kehrt während­des­sen immer wieder zu den Märchen­er­zäh­lun­gen Schu­manns zurück.

→ Herz-Jesu-Kirche, Pfrund­gut­stras­se 5 in Buchs

 

Heili­gen auf der Spur

ab Diens­tag, 26. Novem­ber 2024

Die Stifts­bi­blio­thek St. Gallen eröff­net dieser Tage die neue Winteraus­stellung «Verrück­te Geschich­ten – Heili­ge und ihre Legen­den». Die Geschich­ten von Heili­gen sind merk­wür­di­ge Lite­ra­tur­er­zeug­nis­se, voll von sonder­ba­ren Ereig­nis­sen und Wundern. Trotz dieser Unwirk­lich­keit erhe­ben sie den Anspruch, von einer höhe­ren Wahr­heit zu berich­ten. Die Ausstel­lung geht eini­gen dieser verrück­ten Geschich­ten nach.

→ Infos: www.stiftsbezirk.ch

Nine Lessons and Carols

Sams­tag, 21. Dezem­ber 2024, 19.30 Uhr

Die Dompfar­rei lädt auch in diesem Jahr wieder zu «Nine Lessons and Carols» – dem advent­li­chen Wort­got­tes­dienst bestehend aus neun belieb­ten Weih­nachts­lie­dern (Carols) und neun kurzen Lesun­gen. In den Texten aus dem Alten und Neuen Testa­ment wird der Weg von der Schöp­fung bis zur Geburt von Jesus in Beth­le­hem und der Besuch der Stern­deu­ter aus dem Osten nach­ge­gan­gen. Der Gottes­dienst ist in Engli­scher Spra­che und wird von einem Vokal­ensem­ble der DomMu­sik mitge­stal­tet. Der Eintritt ist frei. Türöff­nung ist um 18.40 Uhr.

→ Im Chor der Kathedrale

Statt Türchen Darbietungen

1. bis 24. Dezem­ber 2024, jeweils 18 Uhr

Jeden Abend im Advent wird im Figu­ren­thea­ter Heris­au eine kultu­rel­le Darbie­tung von 20 bis 30 Minu­ten zum Besten gege­ben. Jeder Tag wird dabei von einem neuen Künst­ler gestal­tet. Wer wann auftritt, bleibt geheim. Sinn und Zweck von 24KulTürchen ist es, gemein­sam den Advent zu feiern und Begeg­nun­gen zu ermög­li­chen. Initi­an­tin­nen des kultu­rel­len Advents­ka­len­ders sind die Autorin Anna Schind­ler, die Puppen­spie­le­rin Kath­rin Boss­hard und die Künst­le­rin Bárba­ra Nimke aus Heris­au. Die Darbie­tun­gen werden auch als Live­stream auf der Website übertragen.

→ Infos und Live­stream: https://24kultuerchen.ch

Den Ärme­ren etwas abgeben

Diens­tag, 24. Dezem­ber 2024, bis Mitt­woch, 1. Janu­ar 2025

Der Verein Markt­hal­le Uzwil setzt sich dafür ein, dass sich in der Weih­nachts­zeit auch ärme­re Menschen über ein Geschenk freu­en können. Das Prin­zip hinter «Geteil­ter Über­fluss» ist ganz einfach: Menschen sollen weiter­schen­ken, was ihnen nicht gefällt. Mit den Sachen soll von Armut betrof­fe­nen Menschen eine klei­ne Freu­de berei­tet werden. Das Projekt wird unter­stützt von der Katho­li­schen Kirche Uzwil und Umge­bung, von den Evan­ge­li­schen Kirchen Ober­uz­wil und Nieder­uz­wil, der Evangelisch-methodistischen Kirche Nieder­uz­wil sowie der Frei­en Evan­ge­li­schen Gemein­de (FEG) Uzwil. Die Geschen­ke können bei den Kirchen und Kirch­ge­mein­de­zen­tren abge­ge­ben werden.

→ www.kath-uzwil.ch

 

Bilder von Ukrainerinnen

Sams­tag, 2. Novem­ber 2024, 20 Uhr

Der Monat Novem­ber steht in in der katho­li­schen Kirche Buchs ganz unter dem Motto «Krieg und Frie­den». Vom 2. bis 27. Novem­ber werden in einer Ausstel­lung Bilder gezeigt, die von Frau­en geschaf­fen wurden, die in den letz­ten zwei Jahren aus der Ukrai­ne geflüch­tet sind. Vernis­sa­ge ist am 2. Novem­ber. Am 8. Novem­ber gibt um 20 Uhr das St. Peters­bur­ger Vokal­ensem­ble ein Frie­den­kon­zert und am 23. Novem­ber findet ein ­Frie­dens­kon­zert von Anna Adamik aus Feld­kirch und Martin Merker, Musik­leh­rer an der Musik­schu­le Liech­ten­stein, statt.

→ 2. bis 27. Novem­ber 2024 in der Herz-Jesu-Kirche Buchs

Licht­fei­er für Verstorbene

Sams­tag, 16. Novem­ber 2024, 17 Uhr

Das Seel­sor­ge­team und die Geschäfts­lei­tung des Kantons­spi­tals St. Gallen laden alle Ange­hö­ri­gen und Freun­de zu einer Licht­fei­er ein, um der Verstor­be­nen des vergan­ge­nen Jahres zu geden­ken. Die Einla­dung rich­tet sich an alle, die zwischen dem 1. Okto­ber 2023 und dem 30. Septem­ber 2024 einen nahe­ste­hen­den Menschen verlo­ren haben. Eben­so einge­la­den sind Ange­hö­ri­ge und Freun­de von verstor­be­nen Mitar­bei­ten­den. Die Feier ist offen für alle, unab­hän­gig von Reli­gi­on und Konfes­si­on. Die Seel­sor­gen­den stehen gerne für Gesprä­che zur Verfügung.

→ Kantons­spi­tal St. Gallen, Spital­ka­pel­le Haus 21, 1. Stock

Festkon­zert mit Uraufführung

Sonn­tag, 17. Novem­ber 2024, 17 Uhr

Die St. Galler Orgel­freun­de feiern dieses Jahr ihren 40. Geburts­tag. Zu diesem Jubi­lä­um haben sie an Pater Theo Flury vom Klos­ter Einsie­deln einen Kompo­si­ti­ons­auf­trag für die neue Orgel in der Kirche St. Lauren­zen verge­ben. Bern­hard Ruch­ti, Haupt­or­ga­nist in der St. Lauren­zen­kir­che, wird die Kompo­si­ti­on «Kalei­do­skop» auf der neuen Surround-Orgel urauf­füh­ren. Theo Flury, ein bekann­ter Orga­nist, Kompo­nist und Impro­vi­sa­tor, ist unter ande­rem Dozent am Ponti­fi­cio Isti­tu­to di Musi­ca Sacra in Rom, wo er im Peters­dom auch oft als Orga­nist zu hören ist. Der Eintritt ist frei. Infor­ma­tio­nen unter www.orgelfreunde-sg.ch

→ Kirche St. Lauren­zen, Markt­gas­se 25, St. Gallen

Lich­ter erhel­len die Nacht

Sams­tag, 30. Novem­ber 2024, 18 Uhr

Gemein­sam singen, still sein, beten: Die Nacht der Lich­ter lädt alle dazu ein, mit Gesän­gen aus Taizé einen licht­vol­len Advents­an­fang zu feiern. An verschie­de­nen Orten star­tet um 18 Uhr ein Fackel­marsch ins Zentrum von St. Gallen. Ab 19.30 Uhr sind die Türen geöff­net zur Kathe­dra­le und zur St. Lauren­zen­kir­che. Um 20 Uhr begin­nen die Gebe­te. Anschlies­send gibt es einen Begeg­nungs­ort mit Geträn­ken und Snacks. Alle Teil­neh­men­den bekom­men ein Glas­licht, das sie mit nach Hause nehmen können. Anmel­dun­gen für den Fackel­lauf erwünscht über ­www.­nachtderlichter.ch/fackelmarsch/

→ Infor­ma­tio­nen unter www.nachtderlichter.ch

 

Refe­rat Konflikt und Religion

Montag, 21. Okto­ber 2024, 19 bis 21 Uhr

Reli­gi­on ist selten die einzi­ge Ursa­che von poli­ti­schen Konflik­ten, aber sie hat ein gros­ses Poten­zi­al, Konflik­te zu verschär­fen oder zu befrie­den. In ihrem Refe­rat geht Katha­ri­na Heyden, Profes­so­rin für Älte­re Geschich­te des Chris­ten­tums und der inter­re­li­giö­sen Begeg­nun­gen an der Univer­si­tät Bern, unter ande­rem der Frage nach, wie sich diese Ambi­va­lenz erklä­ren lässt und wie die frie­dens­för­dern­den Poten­zia­le von Reli­gio­nen akti­viert werden können. Um Anmel­dung wird gebe­ten. Infos unter: www.haus-gutenberg.li/veranstaltungen/

→ Haus Guten­berg, Balzers im Fürs­ten­tum Liechtenstein

Klima­zu­kunft angehen

jeweils diens­tags, 15. und 29. ­Okto­ber, 12. Novem­ber, 3. Dezem­ber  2024, 19 bis 21.30 Uhr

Die Klima­Ge­sprä­che infor­mie­ren über Entwick­lun­gen und Erkennt­nis­se bei Klima­schutz­mass­nah­men und der Erder­wär­mung. An vier Aben­den trifft sich eine Grup­pe von acht bis zehn Gleich­ge­sinn­ten und reflek­tiert den eige­nen Lebens­stil in den Berei­chen Mobi­li­tät, Ernäh­rung und Konsum. Sie erfah­ren unter ande­rem Fakten und suchen gemein­sam nach ­einem indi­vi­du­el­len Umgang mit dem Klima­wan­del. Die Mode­ra­to­ren Paul Zünd, Reli­gi­ons­päd­ago­ge, und Domi­nik Bernet, Autor, sind ausge­bil­de­te Klima­ge­sprächs­mo­de­ra­to­ren. Infos und Anmel­dung unter: 

https://transition.sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche-rorschach-24–09/

→ Café Bar Trep­pen­haus, Rorschach

Offe­nes Gospelwochenende

Frei­tag bis Sonn­tag, 25. bis 27. Okto­ber 2024

Bereits zum zwei­ten Mal findet ein Gospel­weekend unter der Leitung von Ramo­na Künz­li (Chor­lei­tung) und Wolf­gang Fricker (Piano) statt. Die beiden Gospel­mu­si­ker erar­bei­ten mit einem Ad-hoc-Chor in zwei ­Tagen Songs, welche am Sonn­tag im Gottes­dienst der katho­li­schen Kirche Teufen präsen­tiert werden. Im Vorder­grund steht die Freu­de am gemein­sa­men Singen, Vorkennt­nis­se sind nicht nötig. Infos: https://kath-teufen.ch/ ­Anmel­dung bis 18. ­Okt.: ramona.kuenzli@gmx.ch

→ Katho­li­sches Kirch­ge­mein­de­haus Teufen

Werlen stellt Buch vor

Mitt­woch, 6. Novem­ber 2024, 20 Uhr

Mit seinem neuen Buch «Baustel­len der Hoff­nung – Eine Ermu­ti­gung, das Leben anzu­pa­cken» fordert Martin Werlen die Lese­rin­nen und Leser heraus, sich den eige­nen Baustel­len zu stel­len und in ihnen krea­tiv zu werden – mit Impuls­tex­ten, die zur Umset­zung anre­gen. Der Altabt von Einsie­deln und Propst von St. Gerold in Vorarl­berg präsen­tiert sein «Kurs­buch der Hoff­nung» und liest daraus vor.

→ Katho­li­sches Pfar­rei­heim Altstätten

Vortrag zum Thema Heilung

Donners­tag, 12. Septem­ber 2024, 14 bis 16.30 Uhr und 19.30 bis 21.30 Uhr

Wie kann ich selbst zum Heiler meiner Seele werden? Wie muss «die» Kur ausse­hen, damit meine Wunden heilen können? Schwes­ter Doria Schlick­mann vom Zentrum Neu-Schönstatt Quar­ten gibt in ihrem Impuls­vor­trag «Verlet­zung und Heilung» anhand von Rück­blick, Stand­ort­be­stim­mung und Ausblick Impul­se zur Selbst­für­sor­ge. Dabei macht sie Aspek­te aus der Pädago­gik und Psycho­lo­gie von Pater Josef Kente­nich sowie aus ihrer eige­nen lang­jäh­ri­gen Bildungs­tä­tig­keit zum Thema. Infos und Anmel­dung: 079 389 17 34 / gastbetreuung@neuschoenstatt.ch

→ Zentrum Neu-Schönstatt in Quarten

Armee­chef an der Kanzel

Sonn­tag, 15. Septem­ber 2024, 10 Uhr

Am Eidge­nös­si­schen Dank‑, Buss- und Bettag ist Armee­chef Thomas Süss­li am «Gespräch an der Kanzel» der Pfar­rei Teufen-Bühler-Stein zu Gast. Der höchs­te Schwei­zer Soldat spricht unter ande­rem darüber, was ihn in diesen Krisen­zei­ten bewegt und wie er sich im Span­nungs­feld zwischen Gewalt­lo­sig­keit und Macht­an­spruch auto­kra­ti­scher Regie­run­gen bewegt. Der Gottes­dienst wird beglei­tet von der Fami­li­en­ka­pel­le «Tüüf­ner Gruess» und dem Pianis­ten Ales­san­dro Fiore.

→ Katho­li­sche Kirche Teufen

Ängs­te über­win­den lernen

Diens­tag, 24. Septem­ber 2024, 19.30 Uhr

Angst ist ein unan­ge­neh­mes Gefühl, doch sie gehört zu uns und tritt bei jedem Menschen auf. Für viele ist die Angst mitt­ler­wei­le jedoch so stark gewor­den, dass sie sich nicht mehr «einfach so» im Alltag bewe­gen können. Das kann auch die Bezie­hung zu Gott belas­ten. Die evan­ge­li­sche Theo­lo­gin und Pfar­re­rin Moni­ka Riwar zeigt in ihrem Vortrag «Nur Mut! Die Angst bewäl­ti­gen» vor dem Hinter­grund der eige­nen seel­sor­ge­ri­schen Tätig­keit, wie wir Ängs­ten begeg­nen können. Riwar ist seit über 25 Jahren im Bereich Seel­sor­ge und Bera­tung tätig.

→ Katho­li­sches Pfar­rei­heim Au

Podi­um zu Missbrauch

Diens­tag, 1. Okto­ber 2024, 19 bis 20.30 Uhr

Rund ein Jahr nach Veröf­fent­li­chung der Miss­brauchs­stu­die lädt die Inter­es­sen­ge­mein­schaft für Miss­brauchs­be­trof­fe­ne im kirch­li­chen Umfeld (IG‑M!kU) zum Podi­um «Miss­brauch in der Kirche – WIR infor­mie­ren». Teil­neh­men werden Vertre­ter des Fach­gre­mi­ums Bistum Chur, der Opfer­hil­fe Kanton Grau­bün­den, die neuen Präven­ti­ons­ver­ant­wort­li­chen des Bistums Chur, Vertre­ter des Forschungs­teams der Miss­brauchs­stu­die sowie der Leiter zur Schaf­fung der unab­hän­gi­gen Anlauf­stel­le, Stefan Lopp­a­cher. Eintritt ab 18.30 Uhr. Keine Anmel­dung erfor­der­lich. Teil­nah­me via Zoom möglich. Link kann ange­for­dert werden bei: info@missbrauch-kirche.ch

→ Kino­cen­ter, Saal 2, Thea­ter­weg 11, Chur

 

 

Orgel­kon­zer­te am Samstag

Sams­tag, 3. August, bis Sams­tag, 31. August 2024, jeweils 11.15 Uhr

Im Rahmen des Orgel­som­mers 2024 finden im ganzen Monat August Konzer­te in der Kathe­dra­le St. Gallen statt. Fünf Musi­ker laden jeweils am Sams­tag von 11.15 bis 11.45 Uhr zu kurzen Klang­er­leb­nis­sen ein. Das Spek­trum an Kompo­si­tio­nen reicht von Marcel Dupré über Pink Floyd bis zu Impro­vi­sa­tio­nen. Auftre­ten wird am 3. August Wolf­gang Hörlin aus Regens­burg, am 10. August Susan­ne Doll aus Basel, am 17. August ­Tobi­as Willi aus Zürich, am 24. August Johan­nes Berger aus Kufstein und am 31. August Giovan­ni Miche­li­ni aus Modena.

→ Infos: www.dommusik.ch/orgelsommer-2024

Buch­ver­nis­sa­ge «Aufge­fan­gen»

Donners­tag, 22. August 2024, 18.30 Uhr

«Aufge­fan­gen – Vom Sera­phi­schen Liebes­werk zur Kinder- und Jugend­hil­fe St. Gallen» zeich­net die Entwick­lung der Orga­ni­sa­ti­on und deren Tätig­kei­ten nach und gibt Einbli­cke in die Lebens­um­stän­de von Kindern und Fami­li­en. An der Vernis­sa­ge hält Präsi­dent Beat Zindel eine Begrüs­sungs­re­de, Schau­spie­ler Marcus Schä­fer wird aus dem Buch vorle­sen. Weite­re Anwe­sen­de sind unter ande­rem Regie­rungs­rä­tin Laura Bucher und Histo­ri­ke­rin Loret­ta Segli­as. Anmel­dung (erbe­ten bis 14. August) an: beratungsstelle-sg@kjh.ch oder 071 222 53 53

→ Stadt­saal Lager­haus, David­s­tras­se 42, St. Gallen

Christ­li­che Werte in Schulen

Diens­tag, 17. Septem­ber 2024, 19 Uhr bis etwa 20.30 Uhr

Die Schu­le Waid in St. Gallen orga­ni­siert eine Podi­ums­dis­kus­si­on zum Thema «Vergan­gen­heit trifft Gegen­wart: Die Rolle christ­li­cher Werte in heuti­gen Schu­len». Teil­neh­men werden Dr. Erwin Beck, ehema­li­ger Rektor der Pädago­gi­schen Hoch­schu­le St. Gallen, Dagmar Rösler, Zentral­prä­si­den­tin des Dach­ver­bands Lehre­rin­nen und Lehrer Schweiz, und Rahel Tschopp, Zukunfts­ori­en­tier­te Schul­ge­stal­te­rin. Mode­riert wird der Anlass von Kommu­ni­ka­ti­ons­exper­te und Autor Stefan Häse­li. Im Anschluss an die Podi­ums­dis­kus­si­on bietet sich im Rahmen eines Apéro riche die Möglich­keit zur persön­li­chen Begeg­nung. Infos unter www.waid.sg

→ Anmel­dung bis 31. August an info@waid.sg

Festi­val der Kulturen

Sams­tag, 31. August 2024, 14 bis 24 Uhr

Die Gemein­de Sargans lädt am letz­ten August­wo­chen­en­de zum Festi­val der Kultu­ren. Der Anlass steht unter dem Motto «Verständ­nis durch Begeg­nung» und soll zeigen, dass ein fried­vol­les Mitein­an­der verschie­dens­ter Natio­na­li­tä­ten funk­tio­nie­ren kann und für alle eine Berei­che­rung ist. Die Orga­ni­sa­to­ren verspre­chen eine viel­fäl­ti­ge Mischung aus Musik, Tänzen und kuli­na­ri­schen Köst­lich­kei­ten aus aller Welt. Dane­ben finden Work­shops und Semi­na­re statt. Um 22.15 Uhr gibt es vor dem Pfar­rei­heim eine Feuershow.

→ Infos: www.sargans.ch/kultur/11064

Seel­sor­ge am Bauernmarkt

Frei­tag, 28. Juni 2024, 9 bis 13 Uhr

«Ganz Ohr» ist auch dieses Jahr am Bauern­markt präsent. Als Erwei­te­rung zum bestehen­den Ange­bot wird das ökume­ni­sche Seel­sor­ge­team bis Okto­ber jeden Frei­tag mit seinem Stand in der Nähe des Bauern­mark­tes präsent sein und für Gesprä­che zur Verfü­gung stehen. Das Ange­bot kann ohne Voranmel­dung und anonym genutzt werden. Die Seel­sor­gen­den stehen unter Schwei­ge­pflicht. Die Anlie­gen können von religiös-spirituellen Themen über Lebens­fra­gen bis hin zu prak­ti­schen Fragen reichen. Das Seel­sor­ge­an­ge­bot von «Ganz Ohr» in der St. Lauren­zen­kir­che jeden Frei­tag von 16 bis 18 Uhr bleibt während dieser Zeit bestehen.

→ Markt­platz St. Gallen

Ausstel­lung zum Walensee

mitt­wochs, sams­tags, sonn­tags bis April 2025

Der Walen­see war einst eine wich­ti­ge Verkehrs- und Handels­rou­te. Die Sonder­aus­stel­lung «Unser See – seine Geschich­ten» im Muse­um & Gale­rie Weesen beleuch­tet die Bedeu­tung des Sees als Handels- und Reise­rou­te von Deutsch­land über Zürich, Sargans und Chur bis nach Itali­en. Mit Leih­ga­ben und Expo­na­ten wird die geogra­fi­sche Bedeu­tung des Sees thema­ti­siert. Weiter beleuch­tet die Ausstel­lung die Geschich­te der Schiff­fahrt auf dem Walen­see. Das Muse­um ist mitt­wochs, sams­tags und sonn­tags geöff­net. Infos unter www.museum-galerie-weesen.ch

→ «Unser See – seine Geschich­ten» im Muse­um & Gale­rie Weesen

Segnung am Drive-in

Sams­tag, 6. Juli 2024, 10 bis 15 Uhr

Bald sind Sommer­fe­ri­en, für viele ein Grund zur Freu­de. Die Katho­li­sche Pfar­rei Teufen-Bühler-Stein lädt zu Beginn der Sommer­fe­ri­en unter dem Motto «Happy Holi­days» zum Drive-in-Segen in Bühler ein. Inter­es­sier­te können sich und ihre Fami­lie wie auch das Auto, das Motor­rad, das Töff­li, das Velo oder den Scoo­ter segnen lassen, damit die Feri­en beschützt und wohl­be­hü­tet genos­sen werden können. Der Anlass wird orga­ni­siert vom ökume­ni­schen Team.

→ Segnung beim Denner an der Dorf­stras­se in Bühler

Feier zum Jakobustag

Donners­tag, 25. Juli 2024, 19.30 Uhr

Der Verein Pilger­her­ber­ge Sankt Gallen lädt zur Jako­bus­tags­fei­er in diesem Jahr nach Rorschach. Treff­punkt ist beim Brun­nen schräg gegen­über dem Restau­rant Mozart an der Haupt­stras­se 82 in der Nähe des Bahn­hofs Rorschach Hafen. Wer gut zu Fuss ist, trifft sich um 17.45 Uhr bei der Post­au­to­hal­te­stel­le Unter­eg­gen Vorder­hof, um in rund 1,5 Stun­den zum Brun­nen beglei­tet zu werden. Nach der Begrüs­sung wird Micha­el Hermann, Pfar­rei­be­auf­trag­ter von Rorschach, in der Kolumb­ans­kir­che eine Besin­nung halten. Danach sind alle beim Grill oder zum gemüt­li­chen Beisam­men­sein im Kolumb­anszen­trum einge­la­den. Infos und ­Anmel­dung unter: pilgerherberge-sg.ch

→ Treff­punkt beim Jako­bus­brun­nen an der Haupt­stras­se, Rorschach

 

Fotos über Kriegsalltag

Sams­tag, 1. Juni 2024 bis Sonn­tag, 30. Juni

In der Kathe­dra­le St. Gallen ist während eines Monats die Foto­aus­stel­lung «Ukrai­ni­sches Tage­buch» zu sehen. Die Foto­gra­fien doku­men­tie­ren die Verän­de­run­gen im Alltag der ukrai­ni­schen Bevöl­ke­rung. Die Ausstel­lung entstand in Zusam­men­ar­beit des Oltner Foto­gra­fen Patrick Lüthy und der ukrai­ni­schen Künst­le­rin Maiia Maki­eie­va, welche die Bilder von Profis, Privat­per­so­nen und Kindern redak­tio­nell aufge­ar­bei­tet haben. Entstan­den ist auch ein Foto­buch zur Ausstel­lung. Am Diens­tag, 4. Juni, wird im Anschluss an die DomVes­per um circa 18.15 Uhr eine Vernis­sa­ge mit musi­ka­li­scher Umrah­mung stattfinden.

→ West­chor Kathe­dra­le St. Gallen

Lesung zum Thema Demenz

Mitt­woch, 12. Juni 2024, 19 Uhr

Die Demenz eines uns nahe­ste­hen­den Menschen, aber auch ande­re Heraus­for­de­run­gen, können uns an den Rand unse­rer Kräf­te brin­gen. Alles kann in Frage gestellt werden. Wie geht man damit um? Der Schrift­stel­ler und Foto­graf Ulrich Schaf­fer lädt unter dem Titel «Mit Dir, ohne Dich – Der Umgang mit Demenz und dem manch­mal fast Uner­träg­li­chen» zur Lesung mit anschlies­sen­dem Nach­ge­spräch. Schaf­fer selber hat seine Frau, die Demenz hatte, bis zu ihrem Tod gepflegt, und dies nicht nur als schwer, sondern auch als tief erfül­lend und manch­mal sogar als beglü­ckend erlebt. Nun teilt er seine Erfahrungen.

→ Haus Guten­berg in Balzers

Film über Flüchtlingsalltag

Sonn­tag, 16. Juni 2024, 16.30 Uhr

Der schwei­ze­ri­sche Flücht­lings­tag 2024 befasst sich im Toggen­burg mit dem Thema «Inte­gra­ti­on von Flücht­lin­gen – wer macht was». Aus diesem Anlass zeigt das Kino Passe­rel­le den Doku­men­tar­film «Gefan­ge­ne des Schick­sals» von Mehdi Sahe­bi über die Inte­gra­ti­on von irani­schen und afgha­ni­schen Flücht­lin­gen und deren Alltag in der Schweiz. Regis­seur Mehdi Sahe­bi ist selbst in den 1980er-Jahren aus dem Iran in die Schweiz geflo­hen. Der Film ist nomi­niert für den Schwei­zer Film­preis 2024 als bester Doku­men­tar­film. Es gilt der norma­le Eintrittspreis.

→ Kino Passe­rel­le, Wattwil

Stöbern am Allerlei-Markt

Sams­tag, 8. Juni 2024, 13 bis 17 Uhr

Ob Bücher, Deko­ra­ti­ons­ar­ti­kel oder Plüsch­tie­re – am Allerlei-Markt finden Besu­che­rin­nen und Besu­cher alles, was das Herz begehrt. Der Allerlei-Markt ist eine Kombi­na­ti­on aus Floh­markt, Kinder­floh­markt und Markt für Selbst­ge­mach­tes und versteht sich auch als Markt der Begeg­nung. Orga­ni­siert wird der Anlass vom Pfar­rei­rat St. Maria Neudorf. Der Erlös von Kaffee­stu­be und Stand­mie­te kommt einer gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­ti­on zugute.

→ Begeg­nungs­zen­trum Neudorf

 

Refe­rat zum Thema Scheitern

Montag, 29. April 2024, 19.30 bis 21 Uhr

Schei­tern gehört zum Leben: Prüfun­gen miss­lin­gen, Bezie­hun­gen ­zerbre­chen, sport­li­che Ziele werden verfehlt und Ideen lassen sich nicht um­setzen. Obwohl Miss­erfol­ge alltäg­lich und viel­sei­tig sind, exis­tie­re heute ein Ideal, das Schei­tern und Krisen als Makel betrach­te, sagt Seel­sor­ger André Böhning und verweist auf den Sozio­lo­gen Richard Sennett, der Schei­tern als «das gros­se moder­ne Tabu» bezeich­net. Böhning beleuch­tet das Thema in der Psych­ia­trie in Wil aus psycho­lo­gi­scher, philo­so­phi­scher und spiri­tu­el­ler Perspek­ti­ve. Das Refe­rat kann im Nach­gang online auf www.psychiatrie-sg.ch oder auf YouTube ange­schaut werden.

→ Infos unter: www.psychiatrie-sg.ch/veranstaltungen

Zukunft der Kirchenmusik

Donners­tag, 9. Mai, bis Sonn­tag, 12. Mai 2024

Der in St.Gallen statt­fin­den­de Kirchen­mu­sik­kon­gress 2024 ­versucht mit Fach­re­fe­ra­ten, Work­shops und Beispie­len einer Feier­pra­xis die Chan­cen und Optio­nen von aktu­el­ler und neuer Kirchen­mu­sik im ­Zusam­men­spiel mit bestehen­den und neuen litur­gi­schen Formen aus­zuloten und dazu neue Impul­se zu vermit­teln. Der Kongress rich­tet sich an Kirchen­mu­si­ke­rin­nen  und ‑musi­ker, Theo­lo­gin­nen und Theo­lo­gen ­sowie Seel­sor­gen­de und weite­re Inter­es­sier­te. Es können auch einzel­ne Refe­ra­te besucht werden.

→ Infos und Anmel­dung unter www.kirchenmusik24.ch

Für Inklu­si­on sensibilisieren

Donners­tag, 16. Mai 2024, 17 bis 20 Uhr

Ab dem 15. Mai finden während eines Monats in der Schweiz unter dem Motto «Zukunft Inklu­si­on» Akti­ons­ta­ge zum Thema Behin­der­ten­recht statt. Anlass ist das 10-jährige Bestehen der Uno-Behindertenrechte in der Schweiz. Auch das Bistum St.Gallen betei­ligt sich und lädt mit der Behinderten-Konferenz St.Gallen-Appenzell zu verschie­de­nen Veran­stal­tun­gen. Die erste Akti­on ist «Ein Tisch für ALLE» auf dem Klos­ter­platz, bei dem Fami­lie, Freun­de und Bekann­te ein mitge­brach­tes Pick­nick in der Gemein­schaft genies­sen. Bei schlech­tem Wetter wird der Anlass in den Pfalz­kel­ler verlegt. Am 19. Mai findet eine Pfingst­Ves­per Inklu­siv in der Kathe­dra­le statt. An beiden Veran­stal­tun­gen wird Bischof Markus Büchel teilnehmen.

→ Infos unter https://zukunft-inklusion.ch/sg-ar-ai/

Das Bünd­ner­land entdecken

Sonn­tag, 23. Juni, bis Sams­tag, 29. Juni 2024

Das Haus der Begeg­nung des Klos­ters Ilanz veran­stal­tet eine Wander­woche zum Thema «Wasser». Unter dem Motto «Schön­heit des Bünd­ner Ober­lan­des» wandern Inter­es­sier­te täglich zwischen 2,5 und 3 Stun­den in der Sursel­va. Die Wander­wo­che wird gelei­tet von Robert Vera­guth, Elek­tri­ker und Skileh­rer, sowie von Sr. Ida Fass­bind, diplo­mier­te ­SAC-Wanderleiterin. Infos und Anmel­dung: Haus der Begeg­nun­gen, Klos­ter­weg 16, 7130 Ilanz oder Tel. 081 926 95 40 sowie online www.hausderbegegnung.ch.

→ Anmel­dun­gen bis Ende Mai

 

 

 

Durchs Bistum pilgern

jeweils sams­tags, 6. April bis 29. Juni 2024

Die Katho­li­sche Kirche Regi­on Rorschach orga­ni­siert während der kommen­den drei Mona­te eine Pilger­rei­se quer durch das Bistum St. Gallen. An sieben Sams­ta­gen führt die gelei­te­te Tour in mehre­ren Etap­pen auf dem Jakobs­weg von St. Gallen bis Rappers­wil. Inter­es­sier­te können bei jeder Etap­pe einzeln mitma­chen oder den ganzen Weg bege­hen. Der Rück­weg nach ­einer abge­schlos­se­nen Etap­pe erfolgt jeweils auf eige­ne Rech­nung per ÖV. Infos unter www.kkrr.ch bei Veran­stal­tun­gen oder über ­paul.­zuend@kkrr.ch/071 844 70 32.

→ Info­ver­an­stal­tung im Zentrum St. Kolum­ban, Rorschach: 27. März, 19 Uhr

Infos zum Theologiestudium

Diens­tag, 9. April 2024, 19.30 Uhr

Die Theo­lo­gi­sche Hoch­schu­le Chur lädt zu einem Infor­ma­ti­ons­abend zum Studi­um der Theo­lo­gie. Bei der rund 45-minütigen Online-Veranstaltung erhal­ten Inter­es­sier­te Einblick in die Insti­tu­ti­on und das Studi­um an der TH Chur. Dabei geht es etwa um Fragen nach der Flexi­bi­li­tät des Studi­ums, nach mögli­chen finan­zi­el­len Unter­stüt­zun­gen oder den nöti­gen Voraus­set­zun­gen für die Zulas­sung. Die Veran­stal­tung wird gelei­tet von Studi­en­de­kan Markus Lau und von Rekto­rat­s­as­sis­tent René Schaberger.

→ Anmel­dun­gen für den Info­an­lass über https://thchur.ch/info/

Klös­ter stel­len Produk­te vor

Sams­tag, 27. April 2024, 9.00 bis 15.00 Uhr

Zum 17. Mal lockt der Klos­ter­markt Gossau zum Stöbern und Stau­nen. Acht klös­ter­li­che Gemein­schaf­ten sowie weite­re Anbie­ter verkau­fen ihre Produk­te, darun­ter die Klös­ter Disen­tis, Einsie­deln, Jakobs­bad und Magden­au sowie die Stey­ler Missio­na­re aus Stein­hau­sen, die Pallottiner-Gemeinschaft aus Gossau und die Schön­stät­ter Mari­en­schwes­tern aus Quar­ten. Auch das bayri­sche Klos­ter Mallers­dorf mit der bier-brauenden Nonne Doris Engel­hard reist in diesem Jahr wieder an. Fass­an­stich ist um 10 Uhr, Frei­bier gibt es zwischen 15 und 16 Uhr. Die Fest­wirt­schaft ist bis 17 Uhr geöff­net. Ab 13 Uhr Auftritt der «Fide­len Rotbachtaler».

→ Markt­hal­le Gossau

Sing­la­ger für Kinder

Montag, 5. August, bis Frei­tag, 9. August

Auch in diesem Jahr veran­stal­ten die Domsing­schu­le St. Gallen und die Sing­box Wil gemein­sam eine Kinder­sing­wo­che für Kinder von der 2. bis zur 6. Primar­klas­se. Unter der Leitung von Anita Leim­gru­ber und Coret­ta Bürgi werden im Frei­zeit­haus Hirsch­bo­den in Gais Lieder und Choreo­gra­fien einge­übt und am Schluss­kon­zert vom 9. August den Eltern zum Besten gege­ben. Motto in diesem Jahr ist «Lion King, Cats and Tigers». Infos und Anmel­dung unter www.domsingschule.ch mit dem Such­be­griff Kindersingwoche.

→ Anmel­de­schluss am 5. Mai

 

Warum syt dir so truurig?

ab 13. März, 18 bis 20 Uhr

«Warum syt dir so truurig» besingt Mani Matter in seinem Lied. Trau­er ist eine gesun­de, mensch­li­che Reak­ti­on, um mit Verlus­ten umge­hen zu können. Wir sind trau­rig, weil wir jeman­den verab­schie­den müssen, wir etwas verlo­ren haben, ein neuer Lebens­ab­schnitt beginnt, unse­re Kinder flüg­ge werden. Warum fällt es aber so schwer, darüber zu spre­chen oder ande­re auf ihre Trau­er anzu­spre­chen? Der Kurs setzt sich mit verschie­de­nen Stadi­en der Trau­er ausein­an­der und zeigt, was wir tun können, um mit der Trau­er umzu­ge­hen. Leitung: Micha­el Ehrhardt, Seel­sor­ger Klinik Pfäfers, und Rena­ta Blei­chen­ba­cher, Dozen­tin in der Aus- und Weiter­bil­dung Pfle­ge, Thera­pien und Sozia­le Arbeit. Infos und Anmel­dung (maxi­mal 15 Teil­neh­men­de): www.psychiatrie-sg.ch/veranstaltungen/

→ Psych­ia­trie St. Gallen, Tiefriet­stras­se 18, 7320 Sargans

Tages­se­mi­nar Lebenskunst

Sams­tag, 16. März, 9 bis 15.30 Uhr

Im Tages­se­mi­nar werden die viel­fäl­ti­gen Gesich­ter von «Lebens­kunst» erkun­det und ihre wesent­li­chen Elemen­te heraus­ge­schält. Auch in der Bibel ist sie zu finden und wurde in der christ­li­chen Tradi­ti­on gepflegt. Die Erfah­run­gen von 2000 Jahren christ­li­cher Spiri­tua­li­tät können helfen, die ganz eige­ne Lebens­kunst weiter zu entwi­ckeln. Der Refe­rent Cars­ten Wolfers, Theo­lo­ge und Diakon in der Pfar­rei Seve­len, schlägt Brücken zwischen Theo­lo­gie und Philo­so­phie. Weite­re Infos und Anmel­dung bis 7. März: www.haus-gutenberg.li

→ Haus Guten­berg, Balzers

Pilger-Fotoausstellung

Diens­tag, 12./19. März, 16 bis 18 Uhr

Der Jakobs­pil­ger und Hobby­fo­to­graf Josef Schö­nau­er stellt Fotos zum Jakobs­weg durch die Schweiz, Frank­reich und Spani­en aus. Dabei hat er magi­sche Augen­bli­cke – auch «cami­no» genannt ­– mit seiner Kame­ra einge­fan­gen. An den erwähn­ten Nach­mit­ta­gen ist Josef Schö­nau­er persön­lich anwe­send. Er gibt auch Auskunft zu Pilger­rei­sen. Die Ausstel­lung dauert noch bis am 4. April. Weite­re Infos: www.pilgern.ch/foto

→ DomZen­trum, St. Gallen

Info­an­lass Semi­nar Sozia­les Engagement

Datum, 19. März 2024, 9 bis 11 Uhr

Sucht­hil­fe, Arbeits­ver­mitt­lung, Schul­den­be­ra­tung, Asyl­we­sen, Sterbe­begleitung, und vieles mehr: Das Semi­nar Sozia­les Enga­ge­ment ist ein Kurs zur Vermitt­lung von Wissen im Umgang mit Menschen. Es bietet die Möglich­keit, sich für die anspruchs­vol­le Frei­wil­li­gen­ar­beit in sozia­len Feldern weiter­zu­bil­den und zu quali­fi­zie­ren. Anmel­dung für Info­anlass: caritas-regio.ch. Das Semi­nar star­tet im April.

→ Katho­li­sches Pfar­rei­zen­trum Wil, Lerchen­feld­stras­se 3, 9500 Wil

 

 

Ethik-Talk mit Vale­rio Ciriello 

Donners­tag, 15. Febru­ar 2024, 19.30 Uhr

Der Jesuiten-Pater Vale­rio Ciri­el­lo, Sohn italie­ni­scher Einwan­de­rer, ist Hoch­schul­seel­sor­ger in Zürich und enga­giert sich im Bereich sozial-ökologische Trans­for­ma­ti­on. Beim Ethik-Talk zum Thema Zukunft spricht der 49-Jährige über: Wie können wir noch Hoff­nung haben auf eine gute Welt? Wie umge­hen mit Frust und Ängs­ten? Was können wir gemein­sam tun, damit es wieder einen Schim­mer Hoff­nung gibt? Der Anlass ist ein gemein­sa­mes Ange­bot der KAB St. Gallen und der Ökume­ni­schen Kommis­si­on GFS der Christ­li­chen Kirchen SG/AR/AI. Anmel­dung ist erwünscht: KAB-SG@bluewin.ch

→ Fest­saal St. Katha­ri­nen, St. Gallen

«Mach mal Pause»

Diens­tag, 20. Febru­ar 2024, 8.30 bis 12.00 Uhr

Pausen tun gut und wirken sich auf alle Lebens­be­rei­che aus – auch auf unse­re Bezie­hun­gen und Part­ner­schaf­ten. Made­lei­ne Winter­hal­ter (Theo­lo­gin, Pädago­gin und Erwach­sen­bild­ne­rin) vermit­telt beim Anlass des Katho­li­schen Frau­en­bun­des St. Gallen–Appenzell in ihrem Refe­rat die Chan­cen von Pausen. Im zwei­ten Teil zeigt Nico­le Solen­tha­ler mit Beispie­len die Wirkung der Farben im Alltag auf. Im spiri­tu­el­len Teil leitet Jacque­line Boll­hal­der zum Nach­den­ken an. Der Vormit­tag wird mit ­einem fakul­ta­ti­ven Mittag­essen im Andreas-Saal abge­run­det. Anmel­dung  bis 12.2.2024 an: angelika.heim@frauenbundsga.ch oder 071 225 45 49.

 Andreas-Saal, Gossau SG

 

Info-Anlass zum Stadtfasten 

Diens­tag, 27. Febru­ar 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr

In der Woche vom 16.3. bis 23.3.2024 findet das Stadt­fas­ten statt. An der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vom 27.2.2024 erhal­ten Inter­es­sier­te Impul­se von Chris­toph Kassi­an Albrecht, Samu­el Hug und Kath­rin Bolt zur Vorbe­rei­tung auf die Fasten­wo­che. Beim Fasten wird die Gewohn­heit der tägli­chen Ernäh­rung durch­bro­chen. Dies ermög­licht dem Körper eine Rege­ne­ra­ti­ons­pau­se. Fasten ist nicht nur ein körper­li­cher, sondern auch ein geis­ti­ger Prozess, der bei vielen Menschen zu neuer Krea­ti­vi­tät, inne­rer Klar­heit und spiri­tu­el­ler Acht­sam­keit führt. Einge­la­den sind alle, die im Alltag inne­hal­ten und für eine Woche den Konsum verrin­gern möch­ten. Infos: stadtfasten.ch

→ Centrum St. Mangen, St. Gallen

 

Impul­se für Grosseltern

Montag, 26. Febru­ar 2024, 19.30 bis 22.00 Uhr

Die Frau­en­ge­mein­schaft Rorschach-Rorschacherberg lädt Gross­el­tern zum Impuls­abend mit dem Titel «Oma und Opa, wo ist der Himmel?» ein. Disku­tiert wird der Umgang mit den gros­sen Fragen des Lebens der Gross­kin­der im Alter von zwei bis acht Jahren. Der Abend wird von Fach­leu­ten durch­ge­führt. Anmel­dung bis 19.2.2024 und weite­re Infos: ­Elisa­beth Lüthard-Fuchs, fuechsli@bluemail.ch oder 071 855 78 24, www.pef-sg.ch.

 Zentrum St. Kolum­ban, Rorschach