Wohin? Anlässe im Bistum St.Gallen
Führung in Schänner Kirche
Freitag, 4. April 2025, 17 Uhr
Die katholische Kirche Schänis feiert 2025 das 1200-Jahr-Jubiläum unter dem Motto «Altes Erbe – neu erlebt». Es sind verschiedene Anlässe geplant, u. a. eine Führung durch die Pfarrkirche St. Sebastian mit dem bekannte Schänner Lokalhistoriker Hans Fäh. Er zeigt spezifische Seiten der Kirche auf und lässt die Teilnehmenden in mehrere Kunstepochen eintauchen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alle Infos zum Jubiläumsjahr: www.kath-gaster.ch/schaenis/1200-jahr-jubilaeum/
→ Kirche Schänis
Gespräch mit Luzia Tschirky
Sonntag, 6. April 2025, 10 Uhr
Die Sarganserländer Journalistin und Buchautorin Luzia Tschirky erzählt im Rahmen der Reihe «Gespräch an der Kanzel» mit Diakon Stefan Staub von ihren Erfahrungen aus der Ukraine. Die junge Mutter berichtet, wie der Krieg sie verändert hat und welche Bedeutung Hoffnung und christliche Nächstenliebe für sie haben. Weiter erzählt sie von ihren Ängsten und Hoffnungen. Tschirky hat vor drei Jahren, als der Krieg in der Ukraine begann, über die Ereignisse berichtet. Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von der Formation «Appenzeller Echo».
→ Katholische Kirche Teufen
Neue Ausbildung: Katechetin/Katechet mit Fachausweis
Freitag, 25. April 2025, 19 Uhr
Im November startet das Bistum St. Gallen mit der neuen Ausbildung Katechetin/Katechet mit Fachausweis. Ende März findet ein Informationsanlass statt. Eingeladen sind alle Interessierten, u. a. Mitglieder der Pastoralteams und Kirchenverwaltungen, die geeignete Personen für die Ausbildung motivieren möchten. Die Ausbildung wurde neu konzipiert. Sie befähigt nebst dem Erteilen von Religionsunterricht auch dazu, Menschen unterschiedlichen Alters auf ihrem Glaubensweg zu begleiten. Alle Informationen: www.religionspaedagogik-sg.ch
→ Katholisches Pfarreizentrum in Buchs SG
Klostermarkt in Gossau
Samstag, 26. April 2025, 9 bis 15 Uhr
Besucherinnen und Besucher können Klosterprodukte entdecken, die Festwirtschaft ist bis 17 Uhr geöffnet. Mit dabei u. a. die Klöster Disentis, Einsiedeln, Jakobsbad, die Steyler Missionare, die Pallottiner-Gemeinschaft Friedberg (Gossau), erstmals auch die Missionare von La Salette (Mörschwil) sowie Doris Engelhard, die Bier brauende Nonne aus dem Kloster Mallersdorf, und Nadine Larocca (Omas Backwerk) mit den St. Galler Nonnenkräpfli. Zudem nehmen weitere regionale Organisationen teil, die Klosterprodukte anbieten. Ein musikalisch untermaltes Rahmenprogramm sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
→ Markthalle Gossau SG
Chancen und Gefahren von KI
Samstag, 8. März 2025, 9.30 Uhr
Künstliche Intelligenz eröffnet ethische Chancen. Gleichzeitig birgt sie ethische Risiken in sich. Peter G. Kirchschläger, Professor an der Universität Luzern, wird an der Tagung am Friedberg bei einem Vortrag die ethischen Möglichkeiten und Gefahren der künstlichen Intelligenz identifizieren und Lösungsansätze entwickeln, wie alle Menschen und die Erde vom ethisch positiven Potenzial profitieren und das ethisch negative Potenzial vermieden oder gemeistert werden kann. Kirchschläger ist Theologe und Leiter des Instituts für Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Nach dem rund zweistündigen Vortrag inklusive Diskussion wird ein Apéro riche serviert. Anmeldung erwünscht über provinzial@pallottiner.ch oder 071 552 99 66.
→ Mensa Gymnasium Friedberg, Gossau
Soziales Engagement lernen
Dienstag, 11. März 2025, 9 bis 11 Uhr
Die Caritas St. Gallen-Appenzell veranstaltet einen Informationsanlass zum Seminar «Soziales Engagement». Das Seminar vermittelt Fähigkeiten zum hilfreichen Umgang mit Menschen in verschiedenen Situationen und bietet die Möglichkeit, sich für die anspruchsvolle Freiwilligenarbeit in sozialen Feldern weiterzubilden. Das Seminar steht allen Interessierten offen und startet im April. Anmeldung für die Infoveranstaltung bis spätestens 6. März über https://caritas-regio.ch/ueber-caritas/stgallen-appenzell/informationsanlass-sse
→ Evangelisches Kirchgemeindehaus, Uznach
Warum gibt es sieben Sakramente?
Montag, 3. März 2025, 18.15 bis 19.45 Uhr
Warum zählt die katholische Kirche sieben Sakramente, während in anderen Traditionen nur Taufe und Eucharistie als Sakramente gelten? Und darf die christliche Gemeinschaft die sakramentalen Riten im Laufe der Zeit verändern? Der öffentliche Vortrag «Sakramente als Symbole des Heils» geht diesen Fragen nach und beleuchtet die Entwicklung der Sakramente. Referent Thomas Reschke, Katholischer Universitätsseelsorger an der HSG, sucht auch Antworten auf die Frage, welche ökumenischen Fortschritte in der sakramentalen Praxis erreicht wurden.
→ Universität St. Gallen, Raum A 09–012
Märchen und der Glaube
Freitag, 14. März 2025, 19 Uhr
In seinem Buch «Vom fröhlichen Hans und dem heiligen Franz: Die Weisheit der Märchen und die Bibel» deutet der Theologe und vielfache Buchautor Josef Imbach zehn Märchen und zeigt, wie sehr ihre Motivwelten mit der Bibel und den Fragen des Glaubens verwandt sind. In der Klosterkirche Mels hält der Franziskaner im März einen Vortrag zum Thema. Anschliessend gibt es einen Apéro.
→ Klosterkirche in Mels
Kinderfragen: Impulsabend für Eltern
Montag, 13. Januar 2025, 19.30 bis 22 Uhr
Die Katholische Kirche Region Rorschach, die Frauengemeinschaft Rorschach-Rorschacherberg und die Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie des Bistums St. Gallen (PEF) laden zu einem Impulsabend zu Fragen der Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren. Am Anlass dreht sich alles um Fragen wie: Warum gibt es Leiden und Sterben und was ist nach dem Tod? Wer ist Gott und wie wirkt Gott? Der Impulsabend richtet sich an Eltern, Grosseltern und andere Bezugspersonen. Auskunft und Anmeldung bis 6. Januar an Elisabeth Lüthard-Fuchs, Klosterguetstrasse 8, 9404 Rorschacherberg; fuechsli@bluemail.ch oder 071 855 78 24.
→ Zentrum St. Kolumban, Kirchstrasse 9 in Rorschach
Wunderbar geschaffen
Im Januar 2025
Die Liturgie zum Weltgebetstag (7. März 2025) ist von Frauen der Cookinseln im Südpazifik geschrieben worden. Das Leitmotiv: «Wunderbar geschaffen!» Was bedeutet dies für die Frauen in der Schweiz, im Kanton St. Gallen? Sie sind auch dieses Jahr zu den Regionaltagungen in St. Gallen-Appenzell eingeladen, um den Weltgebetstag 2025 vorzubereiten.
→ St. Gallen: 15. Januar oder 16. Januar (9 bis 17 Uhr), im evang. KGH Lachen. Anmelden bis 5. Januar: Myrta Fischer: 071 390 04 48, mf@myrtafischer.ch
→ Lichtensteig: 18. Januar (9 bis 16.30 Uhr), in evang. Kirche. Anmelden bis 10. Januar: Barbara Bretscher, 071 988 15 77, b.bretscher@hotmail.com
Pilgererfahrungen horchen
Dienstag, 14. Januar 2025, 19.30 Uhr
Zwei Monate war Ines Schaberger zu Fuss mit nur elf Kilo Gepäck am Rücken unterwegs: 1.300 Kilometer auf dem Österreichischen Jakobsweg und dann auf der Via Romea, dem Antoniusweg und dem Camino di Assisi bis Assisi. Wie es war, Bürostuhl und Laptop gegen Rucksack und Zelt einzutauschen, warum sie den Pilgerweg am Brenner fast abgebrochen hätte und ob sie wieder so unbekannte Wege gehen würde, erzählt die Pilgerseelsorgerin in einem Erlebnisbericht. Eintritt frei. Es wird eine Kollekte erhoben.
→ Pfarreiheim Bruggen, Fürstenlandstrasse 180 in St. Gallen
Musikalische Märchenreise
Samstag, 25. Januar 2025, 20 Uhr
In den Märchen ist die Welt verzaubert. Dies zeigt sich etwa auch in «Märchenerzählungen» des Komponisten Robert Schumann. Unter dem Titel «Es war einmal… Eine Reise durch Märchen und Volksmusik» verführen Tabea Frei (Violine, Bratsche), Gurgen Kakoyan (Klarinette) und Paolo D’Angelo (Akkordeon), in eine ebensolche Märchenwelt einzutauchen. Das Trio spielt Stücke aus verschiedenen Kulturen und kehrt währenddessen immer wieder zu den Märchenerzählungen Schumanns zurück.
→ Herz-Jesu-Kirche, Pfrundgutstrasse 5 in Buchs
Heiligen auf der Spur
ab Dienstag, 26. November 2024
Die Stiftsbibliothek St. Gallen eröffnet dieser Tage die neue Winterausstellung «Verrückte Geschichten – Heilige und ihre Legenden». Die Geschichten von Heiligen sind merkwürdige Literaturerzeugnisse, voll von sonderbaren Ereignissen und Wundern. Trotz dieser Unwirklichkeit erheben sie den Anspruch, von einer höheren Wahrheit zu berichten. Die Ausstellung geht einigen dieser verrückten Geschichten nach.
→ Infos: www.stiftsbezirk.ch
Nine Lessons and Carols
Samstag, 21. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Die Dompfarrei lädt auch in diesem Jahr wieder zu «Nine Lessons and Carols» – dem adventlichen Wortgottesdienst bestehend aus neun beliebten Weihnachtsliedern (Carols) und neun kurzen Lesungen. In den Texten aus dem Alten und Neuen Testament wird der Weg von der Schöpfung bis zur Geburt von Jesus in Bethlehem und der Besuch der Sterndeuter aus dem Osten nachgegangen. Der Gottesdienst ist in Englischer Sprache und wird von einem Vokalensemble der DomMusik mitgestaltet. Der Eintritt ist frei. Türöffnung ist um 18.40 Uhr.
→ Im Chor der Kathedrale
Statt Türchen Darbietungen
1. bis 24. Dezember 2024, jeweils 18 Uhr
Jeden Abend im Advent wird im Figurentheater Herisau eine kulturelle Darbietung von 20 bis 30 Minuten zum Besten gegeben. Jeder Tag wird dabei von einem neuen Künstler gestaltet. Wer wann auftritt, bleibt geheim. Sinn und Zweck von 24KulTürchen ist es, gemeinsam den Advent zu feiern und Begegnungen zu ermöglichen. Initiantinnen des kulturellen Adventskalenders sind die Autorin Anna Schindler, die Puppenspielerin Kathrin Bosshard und die Künstlerin Bárbara Nimke aus Herisau. Die Darbietungen werden auch als Livestream auf der Website übertragen.
→ Infos und Livestream: https://24kultuerchen.ch
Den Ärmeren etwas abgeben
Dienstag, 24. Dezember 2024, bis Mittwoch, 1. Januar 2025
Der Verein Markthalle Uzwil setzt sich dafür ein, dass sich in der Weihnachtszeit auch ärmere Menschen über ein Geschenk freuen können. Das Prinzip hinter «Geteilter Überfluss» ist ganz einfach: Menschen sollen weiterschenken, was ihnen nicht gefällt. Mit den Sachen soll von Armut betroffenen Menschen eine kleine Freude bereitet werden. Das Projekt wird unterstützt von der Katholischen Kirche Uzwil und Umgebung, von den Evangelischen Kirchen Oberuzwil und Niederuzwil, der Evangelisch-methodistischen Kirche Niederuzwil sowie der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) Uzwil. Die Geschenke können bei den Kirchen und Kirchgemeindezentren abgegeben werden.
Bilder von Ukrainerinnen
Samstag, 2. November 2024, 20 Uhr
Der Monat November steht in in der katholischen Kirche Buchs ganz unter dem Motto «Krieg und Frieden». Vom 2. bis 27. November werden in einer Ausstellung Bilder gezeigt, die von Frauen geschaffen wurden, die in den letzten zwei Jahren aus der Ukraine geflüchtet sind. Vernissage ist am 2. November. Am 8. November gibt um 20 Uhr das St. Petersburger Vokalensemble ein Friedenkonzert und am 23. November findet ein Friedenskonzert von Anna Adamik aus Feldkirch und Martin Merker, Musiklehrer an der Musikschule Liechtenstein, statt.
→ 2. bis 27. November 2024 in der Herz-Jesu-Kirche Buchs
Lichtfeier für Verstorbene
Samstag, 16. November 2024, 17 Uhr
Das Seelsorgeteam und die Geschäftsleitung des Kantonsspitals St. Gallen laden alle Angehörigen und Freunde zu einer Lichtfeier ein, um der Verstorbenen des vergangenen Jahres zu gedenken. Die Einladung richtet sich an alle, die zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2024 einen nahestehenden Menschen verloren haben. Ebenso eingeladen sind Angehörige und Freunde von verstorbenen Mitarbeitenden. Die Feier ist offen für alle, unabhängig von Religion und Konfession. Die Seelsorgenden stehen gerne für Gespräche zur Verfügung.
→ Kantonsspital St. Gallen, Spitalkapelle Haus 21, 1. Stock
Festkonzert mit Uraufführung
Sonntag, 17. November 2024, 17 Uhr
Die St. Galler Orgelfreunde feiern dieses Jahr ihren 40. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum haben sie an Pater Theo Flury vom Kloster Einsiedeln einen Kompositionsauftrag für die neue Orgel in der Kirche St. Laurenzen vergeben. Bernhard Ruchti, Hauptorganist in der St. Laurenzenkirche, wird die Komposition «Kaleidoskop» auf der neuen Surround-Orgel uraufführen. Theo Flury, ein bekannter Organist, Komponist und Improvisator, ist unter anderem Dozent am Pontificio Istituto di Musica Sacra in Rom, wo er im Petersdom auch oft als Organist zu hören ist. Der Eintritt ist frei. Informationen unter www.orgelfreunde-sg.ch
→ Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, St. Gallen
Lichter erhellen die Nacht
Samstag, 30. November 2024, 18 Uhr
Gemeinsam singen, still sein, beten: Die Nacht der Lichter lädt alle dazu ein, mit Gesängen aus Taizé einen lichtvollen Adventsanfang zu feiern. An verschiedenen Orten startet um 18 Uhr ein Fackelmarsch ins Zentrum von St. Gallen. Ab 19.30 Uhr sind die Türen geöffnet zur Kathedrale und zur St. Laurenzenkirche. Um 20 Uhr beginnen die Gebete. Anschliessend gibt es einen Begegnungsort mit Getränken und Snacks. Alle Teilnehmenden bekommen ein Glaslicht, das sie mit nach Hause nehmen können. Anmeldungen für den Fackellauf erwünscht über www.nachtderlichter.ch/fackelmarsch/
→ Informationen unter www.nachtderlichter.ch
Referat Konflikt und Religion
Montag, 21. Oktober 2024, 19 bis 21 Uhr
Religion ist selten die einzige Ursache von politischen Konflikten, aber sie hat ein grosses Potenzial, Konflikte zu verschärfen oder zu befrieden. In ihrem Referat geht Katharina Heyden, Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen an der Universität Bern, unter anderem der Frage nach, wie sich diese Ambivalenz erklären lässt und wie die friedensfördernden Potenziale von Religionen aktiviert werden können. Um Anmeldung wird gebeten. Infos unter: www.haus-gutenberg.li/veranstaltungen/
→ Haus Gutenberg, Balzers im Fürstentum Liechtenstein
Klimazukunft angehen
jeweils dienstags, 15. und 29. Oktober, 12. November, 3. Dezember 2024, 19 bis 21.30 Uhr
Die KlimaGespräche informieren über Entwicklungen und Erkenntnisse bei Klimaschutzmassnahmen und der Erderwärmung. An vier Abenden trifft sich eine Gruppe von acht bis zehn Gleichgesinnten und reflektiert den eigenen Lebensstil in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum. Sie erfahren unter anderem Fakten und suchen gemeinsam nach einem individuellen Umgang mit dem Klimawandel. Die Moderatoren Paul Zünd, Religionspädagoge, und Dominik Bernet, Autor, sind ausgebildete Klimagesprächsmoderatoren. Infos und Anmeldung unter:
https://transition.sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche-rorschach-24–09/
→ Café Bar Treppenhaus, Rorschach
Offenes Gospelwochenende
Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. Oktober 2024
Bereits zum zweiten Mal findet ein Gospelweekend unter der Leitung von Ramona Künzli (Chorleitung) und Wolfgang Fricker (Piano) statt. Die beiden Gospelmusiker erarbeiten mit einem Ad-hoc-Chor in zwei Tagen Songs, welche am Sonntag im Gottesdienst der katholischen Kirche Teufen präsentiert werden. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Infos: https://kath-teufen.ch/ Anmeldung bis 18. Okt.: ramona.kuenzli@gmx.ch
→ Katholisches Kirchgemeindehaus Teufen
Werlen stellt Buch vor
Mittwoch, 6. November 2024, 20 Uhr
Mit seinem neuen Buch «Baustellen der Hoffnung – Eine Ermutigung, das Leben anzupacken» fordert Martin Werlen die Leserinnen und Leser heraus, sich den eigenen Baustellen zu stellen und in ihnen kreativ zu werden – mit Impulstexten, die zur Umsetzung anregen. Der Altabt von Einsiedeln und Propst von St. Gerold in Vorarlberg präsentiert sein «Kursbuch der Hoffnung» und liest daraus vor.
→ Katholisches Pfarreiheim Altstätten
Vortrag zum Thema Heilung
Donnerstag, 12. September 2024, 14 bis 16.30 Uhr und 19.30 bis 21.30 Uhr
Wie kann ich selbst zum Heiler meiner Seele werden? Wie muss «die» Kur aussehen, damit meine Wunden heilen können? Schwester Doria Schlickmann vom Zentrum Neu-Schönstatt Quarten gibt in ihrem Impulsvortrag «Verletzung und Heilung» anhand von Rückblick, Standortbestimmung und Ausblick Impulse zur Selbstfürsorge. Dabei macht sie Aspekte aus der Pädagogik und Psychologie von Pater Josef Kentenich sowie aus ihrer eigenen langjährigen Bildungstätigkeit zum Thema. Infos und Anmeldung: 079 389 17 34 / gastbetreuung@neuschoenstatt.ch
→ Zentrum Neu-Schönstatt in Quarten
Armeechef an der Kanzel
Sonntag, 15. September 2024, 10 Uhr
Am Eidgenössischen Dank‑, Buss- und Bettag ist Armeechef Thomas Süssli am «Gespräch an der Kanzel» der Pfarrei Teufen-Bühler-Stein zu Gast. Der höchste Schweizer Soldat spricht unter anderem darüber, was ihn in diesen Krisenzeiten bewegt und wie er sich im Spannungsfeld zwischen Gewaltlosigkeit und Machtanspruch autokratischer Regierungen bewegt. Der Gottesdienst wird begleitet von der Familienkapelle «Tüüfner Gruess» und dem Pianisten Alessandro Fiore.
→ Katholische Kirche Teufen
Ängste überwinden lernen
Dienstag, 24. September 2024, 19.30 Uhr
Angst ist ein unangenehmes Gefühl, doch sie gehört zu uns und tritt bei jedem Menschen auf. Für viele ist die Angst mittlerweile jedoch so stark geworden, dass sie sich nicht mehr «einfach so» im Alltag bewegen können. Das kann auch die Beziehung zu Gott belasten. Die evangelische Theologin und Pfarrerin Monika Riwar zeigt in ihrem Vortrag «Nur Mut! Die Angst bewältigen» vor dem Hintergrund der eigenen seelsorgerischen Tätigkeit, wie wir Ängsten begegnen können. Riwar ist seit über 25 Jahren im Bereich Seelsorge und Beratung tätig.
→ Katholisches Pfarreiheim Au
Podium zu Missbrauch
Dienstag, 1. Oktober 2024, 19 bis 20.30 Uhr
Rund ein Jahr nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie lädt die Interessengemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG‑M!kU) zum Podium «Missbrauch in der Kirche – WIR informieren». Teilnehmen werden Vertreter des Fachgremiums Bistum Chur, der Opferhilfe Kanton Graubünden, die neuen Präventionsverantwortlichen des Bistums Chur, Vertreter des Forschungsteams der Missbrauchsstudie sowie der Leiter zur Schaffung der unabhängigen Anlaufstelle, Stefan Loppacher. Eintritt ab 18.30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Teilnahme via Zoom möglich. Link kann angefordert werden bei: info@missbrauch-kirche.ch
→ Kinocenter, Saal 2, Theaterweg 11, Chur
Orgelkonzerte am Samstag
Samstag, 3. August, bis Samstag, 31. August 2024, jeweils 11.15 Uhr
Im Rahmen des Orgelsommers 2024 finden im ganzen Monat August Konzerte in der Kathedrale St. Gallen statt. Fünf Musiker laden jeweils am Samstag von 11.15 bis 11.45 Uhr zu kurzen Klangerlebnissen ein. Das Spektrum an Kompositionen reicht von Marcel Dupré über Pink Floyd bis zu Improvisationen. Auftreten wird am 3. August Wolfgang Hörlin aus Regensburg, am 10. August Susanne Doll aus Basel, am 17. August Tobias Willi aus Zürich, am 24. August Johannes Berger aus Kufstein und am 31. August Giovanni Michelini aus Modena.
→ Infos: www.dommusik.ch/orgelsommer-2024
Buchvernissage «Aufgefangen»
Donnerstag, 22. August 2024, 18.30 Uhr
«Aufgefangen – Vom Seraphischen Liebeswerk zur Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen» zeichnet die Entwicklung der Organisation und deren Tätigkeiten nach und gibt Einblicke in die Lebensumstände von Kindern und Familien. An der Vernissage hält Präsident Beat Zindel eine Begrüssungsrede, Schauspieler Marcus Schäfer wird aus dem Buch vorlesen. Weitere Anwesende sind unter anderem Regierungsrätin Laura Bucher und Historikerin Loretta Seglias. Anmeldung (erbeten bis 14. August) an: beratungsstelle-sg@kjh.ch oder 071 222 53 53
→ Stadtsaal Lagerhaus, Davidstrasse 42, St. Gallen
Christliche Werte in Schulen
Dienstag, 17. September 2024, 19 Uhr bis etwa 20.30 Uhr
Die Schule Waid in St. Gallen organisiert eine Podiumsdiskussion zum Thema «Vergangenheit trifft Gegenwart: Die Rolle christlicher Werte in heutigen Schulen». Teilnehmen werden Dr. Erwin Beck, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, und Rahel Tschopp, Zukunftsorientierte Schulgestalterin. Moderiert wird der Anlass von Kommunikationsexperte und Autor Stefan Häseli. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion bietet sich im Rahmen eines Apéro riche die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung. Infos unter www.waid.sg
→ Anmeldung bis 31. August an info@waid.sg
Festival der Kulturen
Samstag, 31. August 2024, 14 bis 24 Uhr
Die Gemeinde Sargans lädt am letzten Augustwochenende zum Festival der Kulturen. Der Anlass steht unter dem Motto «Verständnis durch Begegnung» und soll zeigen, dass ein friedvolles Miteinander verschiedenster Nationalitäten funktionieren kann und für alle eine Bereicherung ist. Die Organisatoren versprechen eine vielfältige Mischung aus Musik, Tänzen und kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt. Daneben finden Workshops und Seminare statt. Um 22.15 Uhr gibt es vor dem Pfarreiheim eine Feuershow.
→ Infos: www.sargans.ch/kultur/11064
Seelsorge am Bauernmarkt
Freitag, 28. Juni 2024, 9 bis 13 Uhr
«Ganz Ohr» ist auch dieses Jahr am Bauernmarkt präsent. Als Erweiterung zum bestehenden Angebot wird das ökumenische Seelsorgeteam bis Oktober jeden Freitag mit seinem Stand in der Nähe des Bauernmarktes präsent sein und für Gespräche zur Verfügung stehen. Das Angebot kann ohne Voranmeldung und anonym genutzt werden. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht. Die Anliegen können von religiös-spirituellen Themen über Lebensfragen bis hin zu praktischen Fragen reichen. Das Seelsorgeangebot von «Ganz Ohr» in der St. Laurenzenkirche jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr bleibt während dieser Zeit bestehen.
→ Marktplatz St. Gallen
Ausstellung zum Walensee
mittwochs, samstags, sonntags bis April 2025
Der Walensee war einst eine wichtige Verkehrs- und Handelsroute. Die Sonderausstellung «Unser See – seine Geschichten» im Museum & Galerie Weesen beleuchtet die Bedeutung des Sees als Handels- und Reiseroute von Deutschland über Zürich, Sargans und Chur bis nach Italien. Mit Leihgaben und Exponaten wird die geografische Bedeutung des Sees thematisiert. Weiter beleuchtet die Ausstellung die Geschichte der Schifffahrt auf dem Walensee. Das Museum ist mittwochs, samstags und sonntags geöffnet. Infos unter www.museum-galerie-weesen.ch
→ «Unser See – seine Geschichten» im Museum & Galerie Weesen
Segnung am Drive-in
Samstag, 6. Juli 2024, 10 bis 15 Uhr
Bald sind Sommerferien, für viele ein Grund zur Freude. Die Katholische Pfarrei Teufen-Bühler-Stein lädt zu Beginn der Sommerferien unter dem Motto «Happy Holidays» zum Drive-in-Segen in Bühler ein. Interessierte können sich und ihre Familie wie auch das Auto, das Motorrad, das Töffli, das Velo oder den Scooter segnen lassen, damit die Ferien beschützt und wohlbehütet genossen werden können. Der Anlass wird organisiert vom ökumenischen Team.
→ Segnung beim Denner an der Dorfstrasse in Bühler
Feier zum Jakobustag
Donnerstag, 25. Juli 2024, 19.30 Uhr
Der Verein Pilgerherberge Sankt Gallen lädt zur Jakobustagsfeier in diesem Jahr nach Rorschach. Treffpunkt ist beim Brunnen schräg gegenüber dem Restaurant Mozart an der Hauptstrasse 82 in der Nähe des Bahnhofs Rorschach Hafen. Wer gut zu Fuss ist, trifft sich um 17.45 Uhr bei der Postautohaltestelle Untereggen Vorderhof, um in rund 1,5 Stunden zum Brunnen begleitet zu werden. Nach der Begrüssung wird Michael Hermann, Pfarreibeauftragter von Rorschach, in der Kolumbanskirche eine Besinnung halten. Danach sind alle beim Grill oder zum gemütlichen Beisammensein im Kolumbanszentrum eingeladen. Infos und Anmeldung unter: pilgerherberge-sg.ch
→ Treffpunkt beim Jakobusbrunnen an der Hauptstrasse, Rorschach
Fotos über Kriegsalltag
Samstag, 1. Juni 2024 bis Sonntag, 30. Juni
In der Kathedrale St. Gallen ist während eines Monats die Fotoausstellung «Ukrainisches Tagebuch» zu sehen. Die Fotografien dokumentieren die Veränderungen im Alltag der ukrainischen Bevölkerung. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit des Oltner Fotografen Patrick Lüthy und der ukrainischen Künstlerin Maiia Makieieva, welche die Bilder von Profis, Privatpersonen und Kindern redaktionell aufgearbeitet haben. Entstanden ist auch ein Fotobuch zur Ausstellung. Am Dienstag, 4. Juni, wird im Anschluss an die DomVesper um circa 18.15 Uhr eine Vernissage mit musikalischer Umrahmung stattfinden.
→ Westchor Kathedrale St. Gallen
Lesung zum Thema Demenz
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19 Uhr
Die Demenz eines uns nahestehenden Menschen, aber auch andere Herausforderungen, können uns an den Rand unserer Kräfte bringen. Alles kann in Frage gestellt werden. Wie geht man damit um? Der Schriftsteller und Fotograf Ulrich Schaffer lädt unter dem Titel «Mit Dir, ohne Dich – Der Umgang mit Demenz und dem manchmal fast Unerträglichen» zur Lesung mit anschliessendem Nachgespräch. Schaffer selber hat seine Frau, die Demenz hatte, bis zu ihrem Tod gepflegt, und dies nicht nur als schwer, sondern auch als tief erfüllend und manchmal sogar als beglückend erlebt. Nun teilt er seine Erfahrungen.
→ Haus Gutenberg in Balzers
Film über Flüchtlingsalltag
Sonntag, 16. Juni 2024, 16.30 Uhr
Der schweizerische Flüchtlingstag 2024 befasst sich im Toggenburg mit dem Thema «Integration von Flüchtlingen – wer macht was». Aus diesem Anlass zeigt das Kino Passerelle den Dokumentarfilm «Gefangene des Schicksals» von Mehdi Sahebi über die Integration von iranischen und afghanischen Flüchtlingen und deren Alltag in der Schweiz. Regisseur Mehdi Sahebi ist selbst in den 1980er-Jahren aus dem Iran in die Schweiz geflohen. Der Film ist nominiert für den Schweizer Filmpreis 2024 als bester Dokumentarfilm. Es gilt der normale Eintrittspreis.
→ Kino Passerelle, Wattwil
Stöbern am Allerlei-Markt
Samstag, 8. Juni 2024, 13 bis 17 Uhr
Ob Bücher, Dekorationsartikel oder Plüschtiere – am Allerlei-Markt finden Besucherinnen und Besucher alles, was das Herz begehrt. Der Allerlei-Markt ist eine Kombination aus Flohmarkt, Kinderflohmarkt und Markt für Selbstgemachtes und versteht sich auch als Markt der Begegnung. Organisiert wird der Anlass vom Pfarreirat St. Maria Neudorf. Der Erlös von Kaffeestube und Standmiete kommt einer gemeinnützigen Organisation zugute.
→ Begegnungszentrum Neudorf
Referat zum Thema Scheitern
Montag, 29. April 2024, 19.30 bis 21 Uhr
Scheitern gehört zum Leben: Prüfungen misslingen, Beziehungen zerbrechen, sportliche Ziele werden verfehlt und Ideen lassen sich nicht umsetzen. Obwohl Misserfolge alltäglich und vielseitig sind, existiere heute ein Ideal, das Scheitern und Krisen als Makel betrachte, sagt Seelsorger André Böhning und verweist auf den Soziologen Richard Sennett, der Scheitern als «das grosse moderne Tabu» bezeichnet. Böhning beleuchtet das Thema in der Psychiatrie in Wil aus psychologischer, philosophischer und spiritueller Perspektive. Das Referat kann im Nachgang online auf www.psychiatrie-sg.ch oder auf YouTube angeschaut werden.
→ Infos unter: www.psychiatrie-sg.ch/veranstaltungen
Zukunft der Kirchenmusik
Donnerstag, 9. Mai, bis Sonntag, 12. Mai 2024
Der in St.Gallen stattfindende Kirchenmusikkongress 2024 versucht mit Fachreferaten, Workshops und Beispielen einer Feierpraxis die Chancen und Optionen von aktueller und neuer Kirchenmusik im Zusammenspiel mit bestehenden und neuen liturgischen Formen auszuloten und dazu neue Impulse zu vermitteln. Der Kongress richtet sich an Kirchenmusikerinnen und ‑musiker, Theologinnen und Theologen sowie Seelsorgende und weitere Interessierte. Es können auch einzelne Referate besucht werden.
→ Infos und Anmeldung unter www.kirchenmusik24.ch
Für Inklusion sensibilisieren
Donnerstag, 16. Mai 2024, 17 bis 20 Uhr
Ab dem 15. Mai finden während eines Monats in der Schweiz unter dem Motto «Zukunft Inklusion» Aktionstage zum Thema Behindertenrecht statt. Anlass ist das 10-jährige Bestehen der Uno-Behindertenrechte in der Schweiz. Auch das Bistum St.Gallen beteiligt sich und lädt mit der Behinderten-Konferenz St.Gallen-Appenzell zu verschiedenen Veranstaltungen. Die erste Aktion ist «Ein Tisch für ALLE» auf dem Klosterplatz, bei dem Familie, Freunde und Bekannte ein mitgebrachtes Picknick in der Gemeinschaft geniessen. Bei schlechtem Wetter wird der Anlass in den Pfalzkeller verlegt. Am 19. Mai findet eine PfingstVesper Inklusiv in der Kathedrale statt. An beiden Veranstaltungen wird Bischof Markus Büchel teilnehmen.
→ Infos unter https://zukunft-inklusion.ch/sg-ar-ai/
Das Bündnerland entdecken
Sonntag, 23. Juni, bis Samstag, 29. Juni 2024
Das Haus der Begegnung des Klosters Ilanz veranstaltet eine Wanderwoche zum Thema «Wasser». Unter dem Motto «Schönheit des Bündner Oberlandes» wandern Interessierte täglich zwischen 2,5 und 3 Stunden in der Surselva. Die Wanderwoche wird geleitet von Robert Veraguth, Elektriker und Skilehrer, sowie von Sr. Ida Fassbind, diplomierte SAC-Wanderleiterin. Infos und Anmeldung: Haus der Begegnungen, Klosterweg 16, 7130 Ilanz oder Tel. 081 926 95 40 sowie online www.hausderbegegnung.ch.
→ Anmeldungen bis Ende Mai
Durchs Bistum pilgern
jeweils samstags, 6. April bis 29. Juni 2024
Die Katholische Kirche Region Rorschach organisiert während der kommenden drei Monate eine Pilgerreise quer durch das Bistum St. Gallen. An sieben Samstagen führt die geleitete Tour in mehreren Etappen auf dem Jakobsweg von St. Gallen bis Rapperswil. Interessierte können bei jeder Etappe einzeln mitmachen oder den ganzen Weg begehen. Der Rückweg nach einer abgeschlossenen Etappe erfolgt jeweils auf eigene Rechnung per ÖV. Infos unter www.kkrr.ch bei Veranstaltungen oder über paul.zuend@kkrr.ch/071 844 70 32.
→ Infoveranstaltung im Zentrum St. Kolumban, Rorschach: 27. März, 19 Uhr
Infos zum Theologiestudium
Dienstag, 9. April 2024, 19.30 Uhr
Die Theologische Hochschule Chur lädt zu einem Informationsabend zum Studium der Theologie. Bei der rund 45-minütigen Online-Veranstaltung erhalten Interessierte Einblick in die Institution und das Studium an der TH Chur. Dabei geht es etwa um Fragen nach der Flexibilität des Studiums, nach möglichen finanziellen Unterstützungen oder den nötigen Voraussetzungen für die Zulassung. Die Veranstaltung wird geleitet von Studiendekan Markus Lau und von Rektoratsassistent René Schaberger.
→ Anmeldungen für den Infoanlass über https://thchur.ch/info/
Klöster stellen Produkte vor
Samstag, 27. April 2024, 9.00 bis 15.00 Uhr
Zum 17. Mal lockt der Klostermarkt Gossau zum Stöbern und Staunen. Acht klösterliche Gemeinschaften sowie weitere Anbieter verkaufen ihre Produkte, darunter die Klöster Disentis, Einsiedeln, Jakobsbad und Magdenau sowie die Steyler Missionare aus Steinhausen, die Pallottiner-Gemeinschaft aus Gossau und die Schönstätter Marienschwestern aus Quarten. Auch das bayrische Kloster Mallersdorf mit der bier-brauenden Nonne Doris Engelhard reist in diesem Jahr wieder an. Fassanstich ist um 10 Uhr, Freibier gibt es zwischen 15 und 16 Uhr. Die Festwirtschaft ist bis 17 Uhr geöffnet. Ab 13 Uhr Auftritt der «Fidelen Rotbachtaler».
→ Markthalle Gossau
Singlager für Kinder
Montag, 5. August, bis Freitag, 9. August
Auch in diesem Jahr veranstalten die Domsingschule St. Gallen und die Singbox Wil gemeinsam eine Kindersingwoche für Kinder von der 2. bis zur 6. Primarklasse. Unter der Leitung von Anita Leimgruber und Coretta Bürgi werden im Freizeithaus Hirschboden in Gais Lieder und Choreografien eingeübt und am Schlusskonzert vom 9. August den Eltern zum Besten gegeben. Motto in diesem Jahr ist «Lion King, Cats and Tigers». Infos und Anmeldung unter www.domsingschule.ch mit dem Suchbegriff Kindersingwoche.
→ Anmeldeschluss am 5. Mai
Warum syt dir so truurig?
ab 13. März, 18 bis 20 Uhr
«Warum syt dir so truurig» besingt Mani Matter in seinem Lied. Trauer ist eine gesunde, menschliche Reaktion, um mit Verlusten umgehen zu können. Wir sind traurig, weil wir jemanden verabschieden müssen, wir etwas verloren haben, ein neuer Lebensabschnitt beginnt, unsere Kinder flügge werden. Warum fällt es aber so schwer, darüber zu sprechen oder andere auf ihre Trauer anzusprechen? Der Kurs setzt sich mit verschiedenen Stadien der Trauer auseinander und zeigt, was wir tun können, um mit der Trauer umzugehen. Leitung: Michael Ehrhardt, Seelsorger Klinik Pfäfers, und Renata Bleichenbacher, Dozentin in der Aus- und Weiterbildung Pflege, Therapien und Soziale Arbeit. Infos und Anmeldung (maximal 15 Teilnehmende): www.psychiatrie-sg.ch/veranstaltungen/
→ Psychiatrie St. Gallen, Tiefrietstrasse 18, 7320 Sargans
Tagesseminar Lebenskunst
Samstag, 16. März, 9 bis 15.30 Uhr
Im Tagesseminar werden die vielfältigen Gesichter von «Lebenskunst» erkundet und ihre wesentlichen Elemente herausgeschält. Auch in der Bibel ist sie zu finden und wurde in der christlichen Tradition gepflegt. Die Erfahrungen von 2000 Jahren christlicher Spiritualität können helfen, die ganz eigene Lebenskunst weiter zu entwickeln. Der Referent Carsten Wolfers, Theologe und Diakon in der Pfarrei Sevelen, schlägt Brücken zwischen Theologie und Philosophie. Weitere Infos und Anmeldung bis 7. März: www.haus-gutenberg.li
→ Haus Gutenberg, Balzers
Pilger-Fotoausstellung
Dienstag, 12./19. März, 16 bis 18 Uhr
Der Jakobspilger und Hobbyfotograf Josef Schönauer stellt Fotos zum Jakobsweg durch die Schweiz, Frankreich und Spanien aus. Dabei hat er magische Augenblicke – auch «camino» genannt – mit seiner Kamera eingefangen. An den erwähnten Nachmittagen ist Josef Schönauer persönlich anwesend. Er gibt auch Auskunft zu Pilgerreisen. Die Ausstellung dauert noch bis am 4. April. Weitere Infos: www.pilgern.ch/foto
→ DomZentrum, St. Gallen
Infoanlass Seminar Soziales Engagement
Datum, 19. März 2024, 9 bis 11 Uhr
Suchthilfe, Arbeitsvermittlung, Schuldenberatung, Asylwesen, Sterbebegleitung, und vieles mehr: Das Seminar Soziales Engagement ist ein Kurs zur Vermittlung von Wissen im Umgang mit Menschen. Es bietet die Möglichkeit, sich für die anspruchsvolle Freiwilligenarbeit in sozialen Feldern weiterzubilden und zu qualifizieren. Anmeldung für Infoanlass: caritas-regio.ch. Das Seminar startet im April.
→ Katholisches Pfarreizentrum Wil, Lerchenfeldstrasse 3, 9500 Wil
Ethik-Talk mit Valerio Ciriello
Donnerstag, 15. Februar 2024, 19.30 Uhr
Der Jesuiten-Pater Valerio Ciriello, Sohn italienischer Einwanderer, ist Hochschulseelsorger in Zürich und engagiert sich im Bereich sozial-ökologische Transformation. Beim Ethik-Talk zum Thema Zukunft spricht der 49-Jährige über: Wie können wir noch Hoffnung haben auf eine gute Welt? Wie umgehen mit Frust und Ängsten? Was können wir gemeinsam tun, damit es wieder einen Schimmer Hoffnung gibt? Der Anlass ist ein gemeinsames Angebot der KAB St. Gallen und der Ökumenischen Kommission GFS der Christlichen Kirchen SG/AR/AI. Anmeldung ist erwünscht: KAB-SG@bluewin.ch
→ Festsaal St. Katharinen, St. Gallen
«Mach mal Pause»
Dienstag, 20. Februar 2024, 8.30 bis 12.00 Uhr
Pausen tun gut und wirken sich auf alle Lebensbereiche aus – auch auf unsere Beziehungen und Partnerschaften. Madeleine Winterhalter (Theologin, Pädagogin und Erwachsenbildnerin) vermittelt beim Anlass des Katholischen Frauenbundes St. Gallen–Appenzell in ihrem Referat die Chancen von Pausen. Im zweiten Teil zeigt Nicole Solenthaler mit Beispielen die Wirkung der Farben im Alltag auf. Im spirituellen Teil leitet Jacqueline Bollhalder zum Nachdenken an. Der Vormittag wird mit einem fakultativen Mittagessen im Andreas-Saal abgerundet. Anmeldung bis 12.2.2024 an: angelika.heim@frauenbundsga.ch oder 071 225 45 49.
→ Andreas-Saal, Gossau SG
Info-Anlass zum Stadtfasten
Dienstag, 27. Februar 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr
In der Woche vom 16.3. bis 23.3.2024 findet das Stadtfasten statt. An der Informationsveranstaltung vom 27.2.2024 erhalten Interessierte Impulse von Christoph Kassian Albrecht, Samuel Hug und Kathrin Bolt zur Vorbereitung auf die Fastenwoche. Beim Fasten wird die Gewohnheit der täglichen Ernährung durchbrochen. Dies ermöglicht dem Körper eine Regenerationspause. Fasten ist nicht nur ein körperlicher, sondern auch ein geistiger Prozess, der bei vielen Menschen zu neuer Kreativität, innerer Klarheit und spiritueller Achtsamkeit führt. Eingeladen sind alle, die im Alltag innehalten und für eine Woche den Konsum verringern möchten. Infos: stadtfasten.ch
→ Centrum St. Mangen, St. Gallen
Impulse für Grosseltern
Montag, 26. Februar 2024, 19.30 bis 22.00 Uhr
Die Frauengemeinschaft Rorschach-Rorschacherberg lädt Grosseltern zum Impulsabend mit dem Titel «Oma und Opa, wo ist der Himmel?» ein. Diskutiert wird der Umgang mit den grossen Fragen des Lebens der Grosskinder im Alter von zwei bis acht Jahren. Der Abend wird von Fachleuten durchgeführt. Anmeldung bis 19.2.2024 und weitere Infos: Elisabeth Lüthard-Fuchs, fuechsli@bluemail.ch oder 071 855 78 24, www.pef-sg.ch.
→ Zentrum St. Kolumban, Rorschach
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch