Aktuell

Familien kreativ und neu begegnen 

Kirche Kunter­bunt hat die Uznacher Reli­gi­ons­päd­ago­gin Sandra Buss­lin­ger von Beginn an begeis­tert. Die 51-Jährige sagt, ­wieso diese in Uznach ökume­nisch ist, welche Rolle Insta­gram spielt und ob das ­Ganze auch bei Senio­rin­nen und Senio­ren funk­tio­nie­ren würde.

weiterlesen 

In die Kirche wie Pippi Langstrumpf 

Wild und chao­tisch sowie gast­freund­lich und gene­ra­tio­nen­über­grei­fend: So soll Kirche Kunter­bunt sein. Das Pfar­rei­fo­rum hat sich auf dieses Erleb­nis einge­las­sen und ist der Frage nach­gegangen, was dieses neue Format bei Fami­li­en im ganzen Bistum St. Gallen so beliebt macht.

weiterlesen 

Weihnachtskrippe Amden 

Rolf Böni, Krip­pen­bau­er und Sakristan der Pfar­rei Amden, baut auch in diesem Jahr in der Kirche Amden die berühm­te Weihnachtskrippe,

weiterlesen 

Editorial Dezemberausgabe 

Ich kann mich noch gut daran erin­nern, wie ich zum ersten Mal an Heilig­abend die Mitter­nachts­mes­se besucht habe, wie ich als Kind mit den Krip­pen­fi­gu­ren meiner Gross­el­tern gespielt und mich schon Tage vor dem gros­sen Fest auf …

weiterlesen 

Zeit, Rückblick zu halten? 

In unse­re Kolu­me Meine Sicht ist dies­mal die Rorscha­cher Seel­sor­ge­rin Vera Maria Rösch an der Reihe. Sie denkt über das sich zu Ende neigen­de Jahr nach und darüber, was uns hoff­nungs­voll auf Neues blicken lässt.

weiterlesen 

«Humor verbindet» 

Im Kinder­dorf in Tansa­nia hat Lore­na Knobel aus Gommis­wald während sechs Mona­ten Klein­kin­der betreut. Dabei hat die 18-Jährige nicht nur zu sich selbst, ­sondern auch zu Gott gefunden.

weiterlesen 

Freude und Trubel in einem 

Ana und Marko Frko­vić aus Gold­ach erzäh­len, wie sie mit ihren vier Kindern an Weih­nach­ten kroa­ti­sche und schwei­ze­ri­sche Tradi­tio­nen kombinieren.

weiterlesen 

Theaterstücke aus dem Kloster 

Sr. M. Vero­ni­ka Kucha­ro­va hat im Archiv des Klos­ters Magden­au (Wolferts­wil) einen ­beson­de­ren Fund gemacht: 30 Thea­ter­stü­cke über den turbu­len­ten Klos­ter­all­tag, die

weiterlesen 

Geschenke von den Sternen 

Zu tradi­tio­nell polni­schen Weih­nach­ten gehö­ren zwölf Gerich­te. Geschen­ke kann nebst dem Christ­kind auch ein Stern brin­gen. Und wie in Polen üblich, lässt Magda­le­na Jenek zusam­men mit ihrer Fami­lie am Weih­nachts­tisch immer einen Platz für einen uner­war­te­ten Gast frei.

weiterlesen 

Wenn alle die Krippe bestaunen 

Die Katho­li­kin Sarah Soos­ai­pil­lai aus Rorschach erzählt, wie sie als Kind in ihrer südin­di­schen Heimat Weih­nach­ten feier­te und welche Bräu­che sie bis heute beibe­hal­ten hat.

weiterlesen 

Der Umgekehrte Adventskalender 

Von Armut betrof­fe­ne Perso­nen im Advent mit einem Paket über­ra­schen: Die Idee von ­Andrea Stauss stösst auf gros­sen Anklang. Die St. Galle­rin orga­ni­siert auch in diesem Jahr ­einen umge­kehr­ten Advents­ka­len­der. Für die Akti­on sucht sie Freiwillige.

weiterlesen 

Wer waren die St. Galler Bischöfe? 

Wer und wie der Nach­fol­ger von Bischof Markus Büchel sein wird, ist jetzt noch offen. Der Blick in die Bistums­ge­schich­te zeigt, wie unter­schied­lich St. Galler Bischö­fe ihr Amt gestal­tet haben. Manche enga­gier­ten sich für inno­va­ti­ve Anlie­gen in Kirche, Staat und Gesell­schaft oder bewie­sen Mut in Krisenzeiten.

weiterlesen 

Laternen, Kettenhemd und Pferd 

Martin Diet­rich wirkt in diesem Jahr schon zum drit­ten Mal als heili­ger Martin mit seinem Pferd beim Martins­um­zug durch Walen­stadt mit. Warum ist er Fan vom heili­gen Martin?

weiterlesen 

Künftig abends in die Kirche? 

In vielen Pfar­rei­en wird die Gottes­dienst­ge­mein­de zuneh­mend klei­ner. Gefragt sind neue Gottes­dienstformen und ‑zeiten. Pfar­rei­en im Bistum St. Gallen wagen deshalb jetzt neue Wege.

weiterlesen