Aktuell

Trauernde begleiten 

Wie Trau­ern­de in schwe­ren Zeiten beglei­ten? Was soll ich tun? Was lass ich besser blei­ben? Trau­ern­de Menschen im Bekannten- oder Fami­li­en­kreis können verun­si­chern. Natür­lich gibt es kein Patent­re­zept, aber Hinwei­se für einen sorg­sa­men und ange­mes­se­nen Umgang schon.

weiterlesen 

Und plötzlich ist Schluss 

29 Jahre lang hat Mari­an­ne Baro­ni Krip­pen aus aller Welt gesam­melt. Rund 200 Stück ­besass die Rhein­ta­le­rin zuletzt. Nun möch­te sie sich von ihren Figu­ren trennen.

weiterlesen 

Den Erinnerungen ihren Platz geben 

Ein Lieb­lings­es­sen oder eine Zufalls­be­geg­nung, die einen an jemand Verstor­be­nen denken lassen: Solche Erin­ne­run­gen finden sich über­all im Alltag. Die St. Galler Seel­sor­ge­rin Pris­ka ­Filli­ger Koller sagt, wie Ritua­le dabei helfen können, sich bewuss­ter zu erin­nern, und wieso Aller­hei­li­gen heute wich­ti­ger ist denn je.

weiterlesen 

Der Rheintaler Künstler Josef Ebnöther 

Auch mit 87 Jahren steht der Rhein­ta­ler Künst­ler Josef Ebnö­ther täglich in seinem Atelier. Aktu­ell gestal­tet er ein Fens­ter für das Pfar­rei­heim Lüchin­gen. Darin thema­ti­siert er auch etwas, das ihn sein ganzes Leben beglei­tet: das Glück.

weiterlesen 

Gallustag 

Der Gallus­tag ist ein beson­de­rer Fest­tag, der in St.Gallen, aber unter ande­rem auch im Kanton Luzern gefei­ert wird. Die wich­tigs­ten Fakten.

weiterlesen 

Leserfrage: Muss ich meine Schwiegereltern mögen? 

In die Bezie­hung mit den Schwie­ger­el­tern zu inves­tie­ren, ist auch für die Zeit und Stim­mung als Paar wich­tig. Das sagt Beatri­ce Tardi­no von der Bera­tungs­stel­le für Bezie­hungs­fra­gen St. Gallen. Das ist ein Ange­bot der katho­li­schen Kirch­ge­mein­den der Regi­on St.Gallen und Appen­zell und Kath. Konfes­si­ons­teil des Kantons St.Gallen.

weiterlesen 

Klarkommen im News-Chaos 

Jeden Tag und rund um die Uhr brechen Infor­ma­tio­nen und Neuig­kei­ten über uns herein. Können und sollen wir uns dem über­haupt entzie­hen und welche Stra­te­gien gibt es?

weiterlesen 

Ein Roboter für zuhause 

Wie Gemein­schaft und tech­ni­sche Erfin­dun­gen wie Robo­ter zusam­men­pas­sen, erforscht Moni­ka Freund Scho­ch. Die Schwell­brun­nerin arbei­tet an der Ostschwei­zer Fach­hoch­schu­le OST. ­Dane­ben enga­giert sie sich ehren­amt­lich für die Kirche.

weiterlesen 

Zur Festhütte statt in die Kirche 

Wenn Olma-Säuli die Blicke auf sich ziehen und eini­ge Besu­che­rin­nen und Besu­cher Trach­ten tragen, dann ist wieder ökume­ni­scher Olma-Gottesdienst. Der evangelisch-reformierte Pfar­rer Stefan Lippu­ner erzählt, wie Besinn­li­ches und Messe­tru­bel zusam­men­pas­sen, und erin­nert sich an seinen ersten Olma-Einsatz vor 19 Jahren.

weiterlesen 

Einen Superhelden skizzieren 

Was passiert, wenn die Bevöl­ke­rung  zu den Eigen­schaf­ten ihres neuen Wunsch­bi­schofs ­befragt wird? Und wie flies­sen diese Erwar­tun­gen tatsäch­lich in die Bischofs­wahl ein? Eine aktu­el­le Umfra­ge des Bistums St. Gallen soll zeigen, auf welchen Bischof gehofft werden kann.

weiterlesen 

Wegweiser, kein Rezeptbuch 

Wie beein­flusst der christ­li­che Glau­be die Poli­tik? Und ist Wohl­stand für alle ohne Wachs­tum möglich? Über diese und weite­re Fragen disku­tie­ren im Septem­ber unter ande­rem ­Ostschwei­zer Bundes­po­li­ti­ke­rin­nen und ‑poli­ti­ker: An einem Podi­um in Nieder­uz­wil sowie anläss­lich des 125-Jahr-Jubiläums der Christ­li­chen Sozi­al­be­we­gung KAB SG in St. Gallen.

weiterlesen