
Ein Holzschopf für zwei Heilige
Die Künstlerin Carla Hohmeister hat für die Kunstausstellung Bad Ragartz zu Nadel und Faden gegriffen und gemeinsam mit einer Kollegin
Die Künstlerin Carla Hohmeister hat für die Kunstausstellung Bad Ragartz zu Nadel und Faden gegriffen und gemeinsam mit einer Kollegin
Wie ist es, mit der St. Laurentiuskirche in Flums eine der grössten Kirchen in der Region zu sanieren? Wieso wird diese gleich erdbebensicher gemacht? Und braucht es so grosse Kirchen überhaupt? Der Flumser Architekt Ralf Eberle gibt Auskunft.
In fast der Hälfte aller Schweizer Haushalte lebt ein Haustier. Im Interview spricht Tierethiker und Präsident des Arbeitskreises Kirche und Tiere Christoph Ammann über die Herausforderungen bei der Haustierhaltung und den Balanceakt zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen.
Carmen ist berufstätige Mutter und setzt sich für herrenlose Tiere ein. Mehrmals wöchentlich geht sie mit den Listenhunden des Vereins Bullstaff Hilfe Schweiz spazieren. Es sind Hunde, die meist aus Beschlagnahmungen stammen und so eine zweite Chance erhalten.
Von seinem Hocker aus kann Finn alles beobachten und überblicken. Der rothaarige Kater darf gemeinsam mit 14 Artgenossen seinen Lebensabend im Katzenaltersheim des Büsi- und Papageienhofs in Mogelsberg verbringen.
Vor rund einem Jahr ist die schweizweite Pilotstudie zur Aufarbeitung der Missbräuche im kirchlichen Umfeld erschienen. Der Schock über die Ergebnisse ist bis heute gross, Rufe nach Massnahmen wurden laut. Was ist der aktuelle Stand?
Der Israel-Palästina-Konflikt beschäftigt. Dies zeigen nicht zuletzt die gestiegenen Besucherzahlen im Jüdischen Museum Hohenems. Museumsdirektor Hanno Loewy und sein Team versuchen, mit Wissensvermittlung ihren Beitrag gegen Antisemitismus zu leisten.
Nach einer Trennung wieder neuen Lebensmut finden? Das ist schwierig, aber möglich, wenn man die vier Phasen der Trennung bewusst durchwandert. Hilfe bietet das kirchliche Seminar «Trennung/Scheidung». Das Pfarreiforum war am Abschlussabend in Sargans dabei.
Wenig Gepäck, dafür aber umso mehr Erinnerungen: Das möchte Mary Kretz aus Wolfertswil von der internationalen Romwallfahrt mit nach Hause bringen. Sie ist eine von 50 000 Ministrantinnen und Ministranten weltweit, die sich in diesem Jahr auf dieses Erlebnis einlassen.
21 Jahre prägte Sabine Rüthemann die Kommunikation des Bistums St. Gallen. Kurz vor ihrer Frühpensionierung blickt sie zurück auf prägende Begegnungen, Krisen und die Zusammenarbeit mit zwei Bischöfen. Von der gesellschaftlichen Relevanz der Kirche bleibt sie überzeugt.
Braucht man sich tatsächlich etwas nur ganz fest zu wünschen und dann wird es real? Manifestieren heisst dieser Trend, der längst nicht mehr nur Promis begeistert. Doch was steckt hinter unseren Wünschen nach Reichtum, Erfolg oder der grossen Liebe? Das Pfarreiforum hat bei dem Theologen und Podcaster Carsten Wolfers nachgefragt.
Eine Ausstellung im Seifenmuseum St. Gallen beschäftigte sich kürzlich mit der Zukunft des ÖV in St. Gallen und wirft die Frage nach einem Gratis-Konzept in den Raum. Noch ist es eine Utopie. Dass aus einer Visionen aber Realität werden kann, zeigen verschiedene Beispiele.
«Als ich eine neue Wohnung gesucht habe, habe ich visualisiert: Wie möchte ich wohnen? Wie sollte die Wohnung gelegen sein? Wie sollten die einzelnen Räume aussehen?»
Claudius Luterbacher, Leiter Amt für Soziales des Kantons St.Gallen, gibt Auskunft darüber, wie der Kanton das Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft stärkt.
Pflegekinder hatten schon immer ein schweres Los und erleben bis heute Belastendes, weiss Christoph Wick, Geschäftsleiter der Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen – ein Sozialwerk des Bistums St. Gallen. Er half mit, für das Buch «Auf-gefangen» die Geschichte der Institution aufzuarbeiten.
Bereits zum 17. Mal begleitet Nicolas Senn am 5. August den Gottesdienst auf der Meglisalp. Für den bekanntesten Hackbrettspieler der Schweiz ist dieser Termin neben Weihnachten der einzige Fixpunkt im Jahr.
Die Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie (PEF) des Bistums St.Gallen setzt sich seit 40 Jahren dafür ein, dass vielfältige Familienwelten in der Kirche noch selbstverständlicher werden. Zudem fördert sie gelingende Partnerschaften und unterstützt bei Trennung oder Scheidung.
Eine der Aufgaben des St. Galler Domkapitels ist die Wahl des Bischofs, die in St. Gallen in absehbarer Zeit ansteht. Wer es wird, steht noch in den Sternen – doch wie läuft die Wahl ab? Domdekan Guido Scherrer, der das Domkapitel leitet, gibt Auskunft.
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch