Aktuell

Damit es auch bei Erdbeben hält 

Wie ist es, mit der St. Lauren­ti­us­kir­che in Flums eine der gröss­ten Kirchen in der Regi­on zu sanie­ren? Wieso wird diese gleich erdbe­ben­si­cher gemacht? Und braucht es so gros­se Kirchen über­haupt? Der Flum­ser Archi­tekt Ralf Eber­le gibt Auskunft.

weiterlesen 

«Haustiere geben uns Halt» 

In fast der Hälf­te aller Schwei­zer Haus­hal­te lebt ein Haus­tier. Im Inter­view spricht Tier­ethi­ker und Präsi­dent des Arbeits­krei­ses Kirche und Tiere Chris­toph Ammann über die Heraus­for­de­run­gen bei der Haus­tier­hal­tung und den Balan­ce­akt zwischen unter­schied­li­chen Bedürfnissen.

weiterlesen 

Ein Leben für die Tiere 

Carmen ist berufs­tä­ti­ge Mutter und setzt sich für herren­lo­se Tiere ein. Mehr­mals wöchent­lich geht sie mit den Listen­hun­den des Vereins Bull­staff Hilfe Schweiz spazie­ren. Es sind Hunde, die meist aus Beschlag­nah­mun­gen stam­men und so eine zwei­te Chan­ce erhalten.

weiterlesen 

Papageienhof Mogelsberg 

Von seinem ­Hocker aus kann Finn alles ­beob­ach­ten und über­bli­cken. Der rothaa­ri­ge Kater darf gemein­sam mit 14 Artge­nos­sen seinen ­Lebens­abend im Katzen­al­ters­heim des Büsi- und ­Papa­gei­en­hofs in Mogels­berg verbringen.

weiterlesen 

«Viele Betroffene ermutigt» 

Vor rund einem Jahr ist die schweiz­wei­te Pilot­stu­die zur Aufar­bei­tung der ­Miss­bräu­che im kirch­li­chen Umfeld erschie­nen. Der Schock über die Ergeb­nis­se ist bis heute gross, Rufe nach Mass­nah­men wurden laut. Was ist der aktu­el­le Stand?

weiterlesen 

«Leider herrscht sehr viel Unwissenheit» 

Der Israel-Palästina-Konflikt beschäf­tigt. Dies zeigen nicht zuletzt die gestie­ge­nen Besu­cher­zah­len im Jüdi­schen Muse­um Hohen­ems. Muse­ums­di­rek­tor Hanno Loewy und sein Team ­versu­chen, mit Wissens­ver­mitt­lung ihren Beitrag gegen Anti­se­mi­tis­mus zu leisten.

weiterlesen 

Wenn nicht der Tod sie scheidet 

Nach einer Tren­nung wieder neuen Lebens­mut finden? Das ist schwie­rig, aber möglich, wenn man die vier Phasen der Tren­nung bewusst durch­wan­dert. Hilfe bietet das kirch­li­che Semi­nar «Trennung/Scheidung». Das Pfar­rei­fo­rum war am Abschluss­abend in Sargans dabei.

weiterlesen 

Treffen mit der ganzen Welt 

Wenig Gepäck, dafür aber umso mehr Erin­ne­run­gen: Das möch­te Mary Kretz aus Wolferts­wil von der ­inter­na­tio­na­len Romwall­fahrt mit nach Hause brin­gen. Sie ist eine von 50 000 Minis­tran­tin­nen und Minis­tran­ten welt­weit, die sich in diesem Jahr auf dieses Erleb­nis einlassen.

weiterlesen 

«Heute geht es oft um Klicks» 

21 Jahre präg­te Sabi­ne Rüthe­mann die Kommu­ni­ka­ti­on des Bistums St. Gallen. Kurz vor ihrer Früh­pen­sio­nie­rung blickt sie zurück auf prägen­de Begeg­nun­gen, Krisen und die Zusammen­arbeit mit zwei Bischö­fen. Von der gesell­schaft­li­chen Rele­vanz der Kirche bleibt sie überzeugt.

weiterlesen 

Damit wir bekommen, was wir uns erträumen 

Braucht man sich tatsäch­lich etwas nur ganz fest zu wünschen und dann wird es real? ­Mani­fes­tie­ren heisst dieser Trend, der längst nicht mehr nur Promis begeis­tert. Doch was steckt hinter unse­ren Wünschen nach Reich­tum, Erfolg oder der gros­sen Liebe? Das ­Pfar­rei­fo­rum hat bei dem Theo­lo­gen und Podcas­ter Cars­ten Wolfers nachgefragt.

weiterlesen 

Mit Visionen eine Diskussion anregen 

Eine Ausstel­lung im Seifen­mu­se­um St. Gallen beschäf­tig­te sich kürz­lich mit der Zukunft des ÖV in St. Gallen und wirft die Frage nach einem Gratis-Konzept in den Raum. Noch ist es eine Utopie. Dass aus einer Visio­nen aber Reali­tät werden kann, zeigen verschie­de­ne Beispiele.

weiterlesen 

«Die Komfortzone verlassen» 

«Als ich eine neue Wohnung gesucht habe, habe ich visua­li­siert: Wie möch­te ich wohnen? Wie soll­te die Wohnung gele­gen sein? Wie soll­ten die einzel­nen Räume aussehen?»

weiterlesen 

Kinder- und Jugendhilfe stellt Buch vor 

Pfle­ge­kin­der hatten schon immer ein schwe­res Los und erle­ben bis heute Belas­ten­des, weiss Chris­toph Wick, Geschäfts­lei­ter der Kinder- und Jugend­hil­fe St. Gallen – ein Sozi­al­werk des Bistums St. Gallen. Er half mit, für das Buch «Auf-gefangen» die Geschich­te der Insti­tu­ti­on aufzuarbeiten.

weiterlesen 

Meglisalp ist Herzenssache 

Bereits zum 17. Mal beglei­tet Nico­las Senn am 5. August den Gottes­dienst auf der Megli­salp. Für den bekann­tes­ten Hack­brett­spie­ler der Schweiz ist dieser Termin neben Weih­nach­ten der einzi­ge Fixpunkt im Jahr.

weiterlesen 

Rückenwind dank Papst 

Die Fach­stel­le Partnerschaft-Ehe-Familie (PEF) des Bistums St.Gallen setzt sich seit 40 Jahren dafür ein, dass viel­fäl­ti­ge Fami­li­en­wel­ten in der Kirche noch selbst­ver­ständ­li­cher werden. Zudem fördert sie gelin­gen­de Part­ner­schaf­ten und unter­stützt bei Tren­nung oder Scheidung.

weiterlesen 

Wer wählt den neuen Bischof? 

Eine der Aufga­ben des St. Galler Domka­pi­tels ist die Wahl des Bischofs, die in St. Gallen in ­abseh­ba­rer Zeit ansteht. Wer es wird, steht noch in den Ster­nen – doch wie läuft die Wahl ab? Domde­kan Guido Scher­rer, der das Domka­pi­tel leitet, gibt Auskunft.

weiterlesen