Aktuell

Bestsellerautorin hört die Mönche flüstern 

Für die deut­sche Best­sel­ler­au­torin Tanja Kinkel ist die Insel Reichen­au Schau­platz myste­riö­ser Verbre­chen und Spie­gel für die Welt­ereig­nis­se der letz­ten Jahr­hun­der­te zugleich. Für das Jubi­lä­um «1300 Jahre Klos­ter Reichen­au» hat sie ein Hörspiel geschrie­ben und eine Samm­lung von histo­ri­schen Kurz­ge­schich­ten herausgegeben.

weiterlesen 

Das Quarten hat sich gelohnt 

Die öster­rei­chi­sche Kinder­buch­au­to­rin Lena Raubaum aus Wien erin­nert sich für das Pfar­rei­fo­rum an die Jung­schar­la­ger bei den Schön­statt­schwes­tern in Quar­ten über dem Walensee.

weiterlesen 

Eine Insel im Ausnahmezustand 

Beschau­lich zeigt sich die Insel Reichen­au auf den ersten Blick. Mit der 1300-jährigen Kloster­geschichte hat sie aber eine Vergan­gen­heit, die das benach­bar­te St. Gallen zwischen­zeit­lich neidisch werden lässt. Das Jubi­lä­um ist Anlass für eine klei­ne Insel­tour des Pfarreiforums.

weiterlesen 

Totalrevision Volksschulgesetz 

Mit einer Stel­lung­nah­me reagie­ren die katho­li­sche und evan­ge­li­sche Kirche auf das geplan­te Volks­schul­ge­setz des Kantons St. Gallen. Es geht um die Zukunft des Religionsunterrichts.

weiterlesen 

Kirchengesang wird digitaler 

Das klei­ne blaue Kirchen­ge­sang­buch wird bis 2027 durch ein schlan­ke­res Gesang­buch und digi­ta­le Inhal­te ersetzt. Die Arbei­ten laufen auf Hoch­tou­ren. Die Projekt­ver­ant­wort­li­chen brau­chen nun Feed­back aus der Bevölkerung.

weiterlesen 

Trotz Armut eine Wahl haben 

Sofort und nieder­schwel­lig Armuts­be­trof­fe­ne zu unter­stüt­zen, gehö­re zu den wich­tigs­ten Aufga­ben der Cari­tas St. Gallen-Appenzell, sagt Geschäfts­lei­ter Phil­ipp Holder­eg­ger. Seit 100 Jahren hilft diese dort, wo der Staat etwas nicht macht – etwa mittels Caritas-Märkten.

weiterlesen 

Sie lässt die Malven erblühen 

Seit neun Jahren enga­giert sich Susi Wink­ler für den Bibel­gar­ten Gossau und hegt über 100 Pflan­zen­ar­ten. Bei ihrer Arbeit hat die Hobby­gärt­ne­rin ­einen einfa­chen Grund­satz: Sie härtet die Pflan­zen bewusst ab, damit sie sie nicht «höfe­le» muss.

weiterlesen 

Am Open Air für andere unterwegs 

Vier Tage lang mit Freun­den Musik und Konzer­te genies­sen und den Ausnah­me­zu­stand im Sitter­to­bel miter­le­ben: Jugend­ar­bei­ten­de und Mitar­bei­ten­de des Care Teams erzäh­len, welche Chan­cen und Heraus­for­de­run­gen das gera­de für junge  Menschen mit sich bringt.

weiterlesen 

Berggottesdienste 2024 

Auch in diesem Sommer finden im Alpstein und in ande­ren Regio­nen des Bistums St.Gallen zahl­rei­che Berg­got­tes­diens­te statt. Die Redak­ti­on hat

weiterlesen 

Wiborada vertanzt 

Robi­na Stey­er kann­te nur den Namen Wibora­da. Mehr hatte die 40-Jährige über die Inklu­sin nicht gewusst. Dann hat sie sich entschlos­sen, das Leben der Einsied­le­rin tänze­risch darzu­stellen. Dabei hat sie viele Paral­le­len zur heuti­gen Zeit entdeckt.

weiterlesen 

Eine Zeitreise mitten im Alltag 

Was passiert, wenn wir schwei­gend essen und uns jemand Texte vorliest? Auf dieses Expe­ri­ment mit Elke Larcher von der Stifts­bi­blio­thek können sich Inter­es­sier­te ab sofort einlassen.

weiterlesen 

Was wir von Ordensbrüdern lernen können 

Der Alters­durch­schnitt im Klos­ter Mels liegt bei 65 Jahren. Die sechs Kapu­zi­ner sind alle bei bester Gesund­heit. Nicht ohne Grund: Der Alltag im Klos­ter tut gut, wie eine Studie belegt. Im Schnitt leben Ordens­brü­der fünf Jahre länger als ihre welt­li­chen Kolle­gen. Doch woran liegt das? Bruder Ephrem und Guar­di­an Beat erzäh­len, worauf es ankommt.

weiterlesen 

Was wir von Ordensbrüdern lernen können 

Der Alters­durch­schnitt im Klos­ter Mels liegt bei 65 Jahren. Die sechs Kapu­zi­ner sind alle bei bester Gesund­heit. Nicht ohne Grund: Der Alltag im Klos­ter tut gut, wie eine Studie belegt. Im Schnitt leben Ordens­brü­der fünf Jahre länger als ihre welt­li­chen Kolle­gen. Doch woran liegt das? Bruder Ephrem und Guar­di­an Beat erzäh­len, worauf es ankommt.

weiterlesen