Ausgabe 03/25: Köchin Martina Enderlin und der kochende Pfarrer Lukas Hidber motivieren, sich in der Fastenzeit neu auf das Kochen einzulassen.
Ausgabe 03/25: Köchin Martina Enderlin und der kochende Pfarrer Lukas Hidber motivieren, sich in der Fastenzeit neu auf das Kochen einzulassen.
Ausgabe 02/25: Schauspielerin und Tänzerin Carmela Bonomi wirkt in einem neuen Werbeclip der katholischen Kirche mit. Warum findet sie die Kirchen wichtig?
Ausgabe 01/25: Mit Smarties, Laubbläser und Luftballon in die Kirche: Warum eine neue Gottesdienstform für Kinder im ganzen Bistum boomt.
Ausgabe 12/24: Frittierte Teigkreuze und ein Platz, der frei bleibt: Menschen aus der Region sagen, welche Bräuche aus der Schweiz und ihrer Heimat ihnen wichtig sind.
Ausgabe 11/24: Warum es guttut, allein und gemeinsam Erinnerungen an die Verstorbenen wachzuhalten. Welche Rituale helfen?
Ausgabe 10/24: Die Jubla vertritt die Katholische Kirche beim Olma-Umzug. Mit ihrem Wagen wollen die Kinder und Jugendlichen Nachhaltigkeit und Lebensfreude vermitteln.
Ausgabe 9/24: Für viele Menschen sind Haustiere wichtige Lebensgefährten. Doch manchmal leiden sie unter unserem Verhalten.
Ausgabe 8/24: Die perfekte Beziehung, Traumjob, Traumwohnung – warum ist die Technik des Manifestierens heute bei vielen mehr gefragt als Beten?
Ausgabe 7/24: 1300 Jahre Klostergeschichte: Bestsellerautorin Tanja Kinkel und andere laden zur packenden Zeitreise auf die Insel Reichenau.
Ausgabe 6/24: Wie sich Jugendarbeiter Thomas Fuhrer und Religionspädagogin Tanja Mäder am Open Air St. Gallen für andere engagieren.
Ausgabe 5/24: Eine Studie zeigt: Nonnen und Mönche leben länger. Was können wir von ihnen in Sachen Langlebigkeit lernen?
Ausgabe 4/24: Rund 2000 Kinder im Bistum St. Gallen feiern dieses Jahr Erstkommunion. Welche Bedeutung hat der Tag für sie?
Ausgabe 3/24: Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt zu. Wie ein Klinikseelsorgerin Pfäfers den Betroffenen in den Alltag zurück hilft.
Ausgabe 2/24: Caterina Corea und andere Personen aus dem Bistum St.Gallen erzählen, welche Bedeutung der Glaube für sie hat.
Ausgabe 1/24: Im neuen Jahr mit Medien besser klarkommen: Wie die Schwestern im Kloster Wurmsbach mit der Nachrichtenflut umgehen.
Ausgabe 12/23: Weihnachten im Wald, mit den Nachbarn, aber ohne Geschenke und Stress – warum heute viele auf neue Traditionen setzen.
Ausgabe 11/23: Der Friedhof als Ort der Trauer und Erinnerung verliert an Bedeutung.
Was heisst das für Trauernde und die Gesellschaft?
Ausgabe 10/23: Welche Konsequenzen hat die nationale Studie zu sexuellem Missbrauch für das Bistum St.Gallen?
Ausgabe 09/23: Warum der St. Galler Rabbiner Shlomo Tikochinski einen besonderen Bezug zum interreligiösen Dialog hat.
Ausgabe 08/23: Der Rorschacher Paul Zünd organisiert Rikscha-Ausfahrten zu Lieblingsorten. Wieso langsam unterwegs sein allen gut tut.
Ausgabe 07/23: Caritas vermittelt neu in der Ostschweiz Care-Migrantinnen wie Maria aus der Slowakei und setzt so ein Zeichen gegen Ausbeutung.
Ausgabe 06/23: Klostermedizin neu entdeckt: Auch die Schwestern im Kloster St. Ottilia (Walzenhausen) spüren eine steigende Nachfrage.
Ausgabe 05/23: Wieso entscheiden sich junge Menschen für die Firmung? Welche Vorteile bringt der Firmweg? Und braucht es Geschenke?
Ausgabe 04/23: Blauring St. Gallen-Bruggen fertig Osterkerzen an. Warum ist dieser Osterbrauch für die
jungen Frauen so wichtig?
Ausgabe 03/23: Ein innovativer Begegnungsort der kath. und der ref. Kirche macht in Wattwil soziale Dienstleistungen besser zugänglich.
Ausgabe 02/23: Das erste Date, der erste Kuss, der erste Streit … Warum eine Fachstelle des Bistums St.Gallen Paargeschichten sammelt.
Ausgabe 01/23: Überraschungen sind Chancen, sich auf Neues einzulassen. Doch warum tun wir uns so schwer damit?
Ausgabe 12/22: Warum sind Kerzen beliebt wie nie zuvor? Und welche Kraft steckt im Friedenslicht?
Ausgabe 11/22: Welche Angebote helfen Personen mit Demenz und deren Angehörigen? Was ist wichtig?
Ausgabe 10/22: Erlebnisweg, Reisebüro in die Vergangenheit und eine Äbtissin mit langem Atem – inspirierende Ziele für Herbstausflüge
Ausgabe 09/22: Ein Todesfall, eine Scheidung, der Verlust der Arbeitsstelle …
was soll ich jetzt zu den Betroffenen sagen?
Ausgabe 08/22: Am 1. August feiern wir unsere Nation. Was bedeutet dieses Fest aktuell im Einwanderungsland Schweiz?
Ausgabe 07/22: Die Pfadi hat so viele Mitglieder wie nie zuvor. Doch wie zeitgemäss ist die Kinder- und Jugendorganisation?
Ausgabe 06/22: Neue Begegnungen, unbekannte Orte und frische Ideen: Das findet, wer sich aufs Gehen und Umherstreifen einlässt.
Ausgabe 05/22: Wo und wie investiere ich mein Geld? Welches Wirtschaftssystem, welche Zukunft unterstütze ich damit?
Ausgabe 04/22: Die Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine ist gross. Was hilft jetzt wirklich?
Ausgabe 03/22: Strafen sind Bestandteil in vielen Lebensbereichen. Braucht es sie oder ginge es auch ohne?
Ausgabe 02/22: Gotte und Götti können zu lebenslangen Begleiterinnen und Begleitern werden.
Ausgabe 01/22: Analoge Spiele sind so beliebt wie nie zuvor. Aus gutem Grund: Sie machen uns spielerisch klüger und einfühlsamer.
Ausgabe 12/21: Murielle und Samuel Heeb aus Sargans feiern dank einer neuen Geschenktradition Advent und
Weihnachten besinnlicher.
Ausgabe 11/21: Gabi Ceric aus Oberriet SG ist eine von mehreren Freiwilligen, die im Kanton St.Gallen nach einem plötzlichen Todesfall Angehörige begleiten.
Ausgabe 10/21: Kopfwehloch, Paxmal und die schönste Aussichtsterrasse auf den Walensee – Ausflugstipps
für den Herbst
Ausgabe 9/21: Warum engagiert sich Donata Züger (siehe Bild) aus St.Gallen als Gotte beim Patenschaftsprojekt «mit mir»?
Ausgabe 8/21: Aus dem kirchlichen Alltag sind Frauen nicht wegzudenken. Darauf macht die Aktion «Helvetia predigt!» aufmerksam.
Ausgabe 7/21: Warum lassen sich heute so viele (religiöse) Bekenntnisse auf die Haut tätowieren? Und welche Geschichten erzählen sie?
Ausgabe 6/21: Jeannine Fürer (14) und ihr Grossvater Gerhard Ledergerber aus Gossau über das Jungsein während der Pandemie.
Ausgabe 5/21: Barfuss laufen, Armbäder und Sauerkraut – warum ist die Heilkunde von Pfarrer Sebastian Kneipp aktueller denn je?
Ausgabe 4/21: Bäcker, Startup-Unternehmer und ein Architekt über den Mut zu Aufbruch und Richtungswechsel.
Ausgabe 3/21: Kirchenchöre, der Saxofonist Peter Lenzin und Musikfan Roland «Tschiibii» Grossenbacher (Bild) aus Niederbüren zeigen, wie sie kreativ auf Konzert- und Chorproben-Verbot reagieren und dabei die Kraft der Musik neu entdecken.
Ausgabe 2/21: Annelise und Leo Rüthemann aus Bütschwil sind seit 50 Jahren verheiratet. Heute alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Worauf kommt es an, dass die Liebe ein Leben lang hält und die Ehe lebendig bleibt? Ein Porträt zum «Valentinstag» (14. Februar).
Ausgabe 1/21: «Mehr Ordnung und Struktur», nehmen sich viele fürs neue Jahr vor. Pfarrer Erich Guntli aus Buchs SG ist überzeugt: Im Chaos steckt grosses Potenzial. Unser Schwerpunkt gibt Tipps, wie Sie Ordnung ins neue Jahr bringen – und die Unordnung als Chance nutzen.
Ausgabe 12/20: Wie in diesem Jahr Advents- und Weihnachtsstimmung in die Wohnung holen? Bischof Markus Büchel und andere Persönlichkeiten aus dem Bistum St.Gallen geben Tipps. Die Rheintaler Künstlerin Pele Mathys kreierte für das Pfarreiforum ein Adventsfenster, das Bezug nimmt auf die aktuelle Situation
Ausgabe 11/20: In der Schweiz kommt jeden Tag ein Kind tot zur Welt. Im Haus von Nicole und Samuel Falk in Speicher AR erinnert eine Nische an ihre Tochter Julia. Sie haben Julia in der 34. Schwangerschaftswoche völlig
unerwartet verloren. Wie sind sie mit diesem Verlust umgegangen?
Ausgabe 10/20: Papst Franziskus und Seelsorgerinnen und Seelsorger im Bistum St.Gallen setzen sich ein für ein Umdenken bei unserer Beziehung zu Haus- und Nutztieren. Und am 4. Oktober (Welttierschutztag) wird in Romanshorn TG die Schweizer Initiative «Tierfreundliche Kirche» lanciert. Was ist ihr Anliegen?
Ausgabe 9/20: Claudia Rupf, Religionspädagogin in Oberuzwil, sieht nur etwa zwanzig Prozent. Was bedeutet das für ihren Alltag? Und worauf kommt es beim Sehen an? Ein Schwerpunkt zur ökumenischen Impuls-Aktion SchöpfungsZeit, die im September für bewusstes (Hin-)-Sehen motiviert.
Ausgabe 8/ 2020: Gute-Nacht-Geschichten, Bräteln im Wald oder die Velotour – Vater-Kind-Erlebnisse prägen. In den letzten Jahren hat sich die Rolle der Väter verändert. Wie profi tieren Kinder und Väter davon? Und mit welchen Angeboten ist die Kirche für Väter da?
Ausgabe 7/ 2020: Sternschnuppen, Mond und Milchstrasse – wann haben Sie sich zuletzt beim Blick in den Sternenhimmel von Gottes Schöpfung zum Staunen bringen lassen? Das Pfarreiforum gibt Tipps für (spirituelle) Entdeckungen in wolkenlosen Sommernächten.
Ausgabe 6 / 2020: Der 7600 Kilometer lange europäische Kolumbansweg führt auch durch die Ostschweiz und ermöglicht Pilgererlebnisse für Kinder und Erwachsene. War die «Via Columbani» im Gegensatz zum Jakobsweg bisher nur wenigen ein Begriff , will die Interessengemeinschaft das nun ändern
Ausgabe 5 / 2020: Die Welt nach Corona – wie wird sie sein? In die Zukunft schauen kann niemand. Doch jeder gestaltet die Zukunft mit seinen Ideen und Visionen mit. Und dieses kreative Potenzial ist jetzt wohl so wichtig wie nie zuvor. Das Pfarreiforum gibt Starthilfe.
Ausgabe 4 / 2020: Keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen, keine Versammlungen und doch die Gewissheit: Ostern findet statt. Die Hoffnung, die in Ostern steckt, wird dieses Jahr via Live-Übertragungen und anderen spirituellen Angeboten zu den Menschen gebracht.
Ausgabe 3 / 2020: Die weltweite Vielfalt des Saatgutes ist in Gefahr. Was können wir tun, um es zu bewahren? Und warum ist das Saatgut im Fokus der ökumenischen Fastenkampagne 2020? Inklusive Inspirationen für Ihren Teller!
Ausgabe 2 / 2020: Warum sind Serien heute so populär? Und wie viel Spiritualität steckt in Serien wie «Um Himmels Willen», «Bad Banks» oder der Netflix-Produktion «Messiah»? Das Pfarreiforum schaut mit Nonnen aus dem Kloster Wurmsbach (Zürichsee) und Experten Kultserien von damals und heute an.
Ausgabe 1 / 2020: Egal ob mit oder ohne Oropax, egal ob im Kloster oder einfach zuhause – der Jahreswechsel ist der beste Zeitpunkt, um Momente der Stille fürs neue Jahr einzuplanen. Was löst die Stille aus? Wo findet man sie? Und wie «gelingt» sie?
Ausgabe 12 / 2019: Warum stellen wir an Weihnachten geschmückte Tannen in die Stuben? Was haben Kugeln, Kerzen und Nüsse mit der Geburt von Jesus zu tun?
Ausgabe 11 / 2019: Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund sagt ja zur Ehe für alle. Und die katholische Kirche?
Ausgabe 10 / 2019: Die katholische Kirche in der Schweiz feiert am 29. September zum ersten Mal gemeinsam mit Katholikinnen und Katholiken auf der ganzen Welt den «Tag der Migrantinnen und Migranten».
Ausgabe 9 / 2019: Die Kirchen haben Verantwortung für Menschen in Not. Doch wie gross ist ihr Engagement für Gefl üchtete? Und warum wird in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland fast kaum Kirchenasyl gewährt?
Ausgabe 8 / 2019: Als Ausgleich zum hektischen Alltag suchen immer mehr Personen Ruhe in der Natur: Etwa beim Fischen. Das «Pfarreiforum» besucht Fischer am Rheintaler Binnenkanal und am St.Galler Gübsensee und erfährt, weshalb Fischen Generationen verbindet.
Ausgabe 7 / 2019: Die wirklich prägenden Reiseziele warten meistens fern ab von «Hotspots» und angesagten Traumdestinationen. Das «Pfarreiforum» zeigt, welche «Bucket List» Sie in diesem Sommer glücklich macht.
Ausgabe 6 / 2019: «Zirkuspfarrer» Adrian Bolzern (39) ist Seelsorger für Schausteller und Zirkusleute. Mit seinem Wohnwagen begleitet er sie durch die Schweiz. In St.Gallen segnete er die neue Chilbi-Bahn «Phönix». Warum sind Schau-stellern und Artisten Glaube und Rituale so wichtig?
Ausgabe 5 / 2019: Mitten im Wald liegt der Wallfahrtsort Maria Bildstein Benken und ist der ideale Kraftort für alle, denen Stress, Hektik und Erwartungsdruck zu schaff en machen. Warum zieht er auch heute jährlich tausende Menschen ausder ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland an? Ein Schwerpunkt zum 500-Jahr-Jubiläum.
Ausgabe 4 / 2019: Warum wurde gerade ein Folterinstrument zum Auferstehungssymbol und «christlichen Label»? WelcheBedeutung hat das Kreuz heute? Und wie versuchen zeitgenössische Künstler wie der St.Galler Hans Thomann Zugänge zu einem allgegenwärtigen Symbol zu schaffen?
Ausgabe 3 / 2019: Rund zwei Stunden täglich verbringen viele Schweizerinnen und Schweizer am Smartphone. Ein Leben ohne den digitalen «Alleskönner»? Undenkbar! Trotzdem – oder gerade deshalb – sehen viele die Fastenzeit als Chance, den Handykonsum zu überdenken. Wie bekommt Familie Triet aus Bad Ragaz den Umgang mit den Smartphones in den Griff?
Ausgabe 2 / 2019: «Das Leben ohne Verpackungswahnsinn ist keine Utopie!», ist Natacha Espirito Santo (28) überzeugt. Sie führt in Chur den neuen Laden «Oba aba», den ersten verpackungsfreien Laden der Ostschweiz. Wie gelingt das Leben ohne Plastik & Co? Und welchen Beitrag leisten die Kirchen?
Ausgabe 1 / 2019: Zum Jahresbeginn bringen die Sternsinger den Segen in die Häuser und Wohnungen. Sie erinnern an die Sterndeu- ter aus dem Osten, die mit wertvollen Geschenken zur Krippe von Jesus kamen: Myrrhe, Gold und Weihrauch. Die einen lieben den Weihrauchduft, für andere ist er Hustenverursacher. Warum wird Weihrauch gerade heute in der Liturgie und auch in der Heilmedizin neu entdeckt?
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch