«Geld verdienen ist nur bis zu einem gewissen Grad sinnvoll»

Urs Fitze

Der Rorscha­cher Jour­na­list Urs Fitze widmet sich Themen, die zu wenig Beach­tung finden: Unan­ge­neh­me Wahr­hei­ten über die finan­zi­el­le Ausbeu­tung von Menschen und Umwelt. Die Fakten sind teil­wei­se schwer zu ertra­gen – doch es gibt auch sozia­le Erfolgsgeschichten.

Für seine Repor­ta­gen und Buch­pro­jek­te reist Urs Fitze rund um den Globus. Als frei­er Jour­na­list und Autor befasst er sich nebst Umwelt­schutz­the­men vertieft mit der sozia­len Gerech­tig­keit in Bezug auf den Kapi­ta­lis­mus. Firmen, die sich ausschliess­lich an der Gewinn-Maximierung orien­tie­ren, steht Fitze genau so kritisch gegen­über wie gros­sen Finanz­in­sti­tu­tio­nen. Seiner Meinung nach sind klas­si­sche Kapi­tal­an­la­gen prak­tisch unkon­trol­lier­bar, auch wenn sie als ethi­sche Inves­ti­tio­nen ange­prie­sen werden. Er bezeich­net seine Haltung dies­be­züg­lich als radi­kal: «Geld zu verdie­nen, finde ich nur bis zu einem gewis­sen Grad okay. Ab einem bestimm­ten Punkt ist es nur noch frag­wür­dig. Ein Gewinn­über­schuss soll­te prin­zi­pi­ell in die Weiter­ent­wick­lung der eige­nen Firma, deren Mitar­bei­ter und in die Gesell­schaft inves­tiert werden». Auf die Frage nach seinen ethi­schen Grund­sät­zen seines priva­ten Port­fo­li­os erwi­dert er: «Ich habe keine nennens­wer­ten Kapi­tal­an­la­gen, mein Inter­es­se für ethi­sche Inves­ti­tio­nen ist haupt­säch­lich beruf­li­cher Natur.»

Sinn­vol­ler Geldkreislauf

Vor rund zehn Jahren ist das Buch «Genos­sen­schaf­ten: Gemein­sam erfolg­reich» entstan­den, das Fitze als Co-Autor schrieb. Es zeigt auf, dass sich die Genos­sen­schaft als Geschäfts­form an nach­hal­ti­gen Zielen orien­tiert und nicht auf kurz­fris­ti­ge Gewin­ne abzielt. In einem Kapi­tel porträ­tiert er die genos­sen­schaft­lich orga­ni­sier­te Insti­tu­ti­on Oiko­credit, eine Pionie­rin des ethi­schen Invest­ments. Sie wurde 1975 im Umfeld des Welt­kir­chen­rats gegrün­det. Fitze war von ihrer ursprüng­li­chen Geschäfts­idee beein­druckt: «Spen­den ist zwar schön, aber letzt­lich soll­te man mit diesem Geld einen Kreis­lauf zu Stan­de brin­gen». Die inter­na­tio­na­le Genos­sen­schaft Oiko­credit wurde in diesem Sinne in Holland gegrün­det. Sie vergab Kredi­te – primär in Dritt­welt­län­der – die zurück­be­zahlt werden muss­ten. Gleich­zei­tig ermög­licht Oiko­credit Privat­per­so­nen, ihr Geld in Form von Genos­sen­schafts­an­tei­len anzu­le­gen. «Ähnlich wie der Grund­ge­dan­ke der Raiff­ei­sen­ban­ken baute Oiko­credit eine Geld­in­fra­struk­tur für mittel­lo­se Bauern auf dem Land auf.» Später wurde Fitze von Oiko­credit ange­fragt, ob er sich im Vorstand von Oiko­credit Deutsch­schweiz enga­gie­ren würde. Da ihm die Orga­ni­sa­ti­on durch seine jour­na­lis­ti­sche Arbeit vertraut war, hat er sich dazu bereit erklärt und dieses Ehren­amt von 2012 bis 2019 ausgeübt.

Lang­le­bi­ge Unterstützung

Als Para­de­bei­spiel für nach­hal­ti­ges Enga­ge­ment von Oiko­credit nennt er eine Kaffee-Kooperative in Guate­ma­la. Der Verband mit über 1300 klein­bäu­er­li­chen Kaffee­be­trie­ben verbes­se­re die ­Lebens­be­din­gun­gen der loka­len Land­wir­te, die hoch­wer­ti­gen Bio-Kaffee verar­bei­ten und expor­tie­ren sowie Öko-Tourismus anbie­ten. Beson­ders sinn­voll ist seiner Meinung nach, dass Oiko­credit lang­fris­tig und nach­hal­tig inves­tiert und somit Unter­neh­men eine Zukunfts­per­spek­ti­ve über mehre­re Gene­ra­tio­nen ermög­licht. «Das bedeu­tet, dass die Unter­stüt­zung weiter­läuft, auch wenn es zu einem Miss­erfolg oder gar zum Konkurs kommt.» Fitze hat die Kaffee­bau­ern selbst zwei Mal vor Ort besucht. Solche Erfolgs­ge­schich­ten mitzu­er­le­ben seien erfül­len­de Momen­te. Er unter­malt dieses gute Gefühl mit folgen­dem Fazit: «Obwohl die welt­wei­te Inves­ti­ti­ons­sum­me* von Oiko­credit nur ein klei­ner Trop­fen auf den heis­sen Stein ist, kann ein einzel­ner Kredit für eine Fami­lie, ein Dorf oder gar eine ganze Regi­on eine neue Exis­tenz bedeuten.»

Urs Fitze
Das neue Buch von Urs Fitze und Martin Arnold erscheint Ende Mai.

Augen öffnen

In seinem neuen Buch «Entmensch­licht», das Ende Mai erscheint, beschrei­ben Urs Fitze und Martin Arnold die Skla­ve­rei des 21. Jahr­hun­derts. Es handelt von geraub­ter Würde und Ausbeu­tung von Arbeits­kräf­ten. Die Autoren zeigen auf, wie die moder­ne Skla­ve­rei unse­ren Alltag durch­dringt und in die globa­len Wert­schöp­fungs­ket­ten verstrickt ist. Geschätzt 40 Millio­nen Menschen, darun­ter meist Frau­en und Kinder, verdin­gen sich als Skla­vin­nen und Skla­ven. Fitze weiss, die Skla­ve­rei ist ein renta­bles Geschäft: «Sie verur­sacht unend­lich viel Leid und aus diesem Leid wird ein enor­mer Gewinn erzielt, der jegli­che Vorstel­lungs­kraft sprengt.»

* Anmer­kung Redak­ti­on: Die Entwick­lungs­fi­nan­zie­run­gen entspre­chen 875,8 Millio­nen Euro (Stand 30. Septem­ber 2021)

25. April 2022

Text: Katja Hongler

Bild: zVg.

Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen

+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch