Endlich wieder gut schlafen

Egal ob Schlaf­stö­run­gen, nerv­li­che Belas­tun­gen oder Heuschnup­fen – die Haus­mit­tel aus dem Klos­ter St. Otti­lia in Grim­men­stein (Walzen­hau­sen) haben schon vielen bei körper­li­chen Beschwer­den gehol­fen. Sr. Danie­la und Sr. Michae­la geben dem Pfar­rei­fo­rum ­­einen exklu­si­ven Einblick in den Klos­ter­gar­ten und die Herstel­lung der Haus­mit­tel. Sie verra­ten, was das Beson­de­re an Haus­mit­teln aus dem Klos­ter ist.

Sr. Danie­la (links) und Sr. Michae­la sind von Ostern bis Ende Okto­ber täglich im Garten des Klos­ters St. Otti­lia, Grim­men­stein, Walzen­hau­sen anzutreffen.

In letz­ter Zeit kommen vermehrt Menschen zu uns, die von nerv­li­chen Proble­men, Schlapp­heit oder Husten geplagt sind», erzählt Sr. Michae­la. Sie ist im Klos­ter Grimmen­stein für die Herstel­lung und Produk­ti­on der Haus­mit­tel verant­wort­lich. Die wich­tigs­ten Zuta­ten dafür stam­men aus ihrem Klos­ter­gar­ten. Für diesen ist Sr. Danie­la zustän­dig. Der Garten ist für beide mehr als nur ein Arbeits­ort. «Wenn endlich der Früh­ling kommt, können wir es meis­tens kaum erwar­ten, wieder im Garten zu sein und uns um die Pflan­zen zu kümmern», sagt Sr. Danie­la. Das weittläu­fi­ge Grund­stück mit Blick auf den Boden­see ist unter­teilt in einen Kräuter- und einen Gemü­se­gar­ten. Über fünf­zig Kräu­ter wach­sen hier. Das Wissen über ihre Wirk- und Heil­kräf­te hat Sr. Danie­la von ihren Vorgän­ge­rin­nen gelernt und selber via Bücher und Inter­net erwei­tert. «Wir haben zwar alte Rezept­bü­cher, aber die Rezep­te wurden immer münd­lich weiter­ge­ge­ben», sagt sie. «Das Wissen um die Heil­kräu­ter wird auch nicht inner­halb des Ordens oder mit ande­ren Klös­tern ausge­tauscht. Es sind die Rezep­te von unse­rem Kloster.»

Sr. Michae­la verant­wor­tet den Laden mit den Heilmitteln.

Altbe­währ­te Rezepte

Verschie­de­ne Stär­kungs­mit­tel, Tees, Trop­fen, Salben, Pulver und Balsam – das Sorti­ment des Klos­ters Grim­men­stein  ist gross. Eines wird dabei aber auch sicht­bar: Es geht um eine ganz­heit­li­che Medi­zin. Die Mittel zielen nicht nur auf das Lindern von bestehen­den Beschwer­den ab, sondern setzen bereits bei der Präven­ti­on an. Dazu gehört auch eine gesun­de und ausge­wo­ge­ne Ernäh­rung. Neu produ­zie­ren die Schwes­tern auch Kräu­ter­sal­ze für die Küche. Schon immer sei die Herstel­lung von Haus­mit­teln ein wich­ti­ges Aufga­ben­ge­biet im Klos­ter St. Otti­lia Grim­men­stein gewe­sen. Entstan­den ist das Kapu­zi­ne­rin­nen­klos­ter im Jahr 1378 aus einer klei­nen Begi­nen­ge­mein­schaft (halb­klös­ter­li­che Gemein­schaft). Mit dem Verkauf von Haus­mit­teln sei es aber erst in den 1950er-Jahren rich­tig losge­gan­gen. An ihre Vorfah­rin­nen erin­nert im Lager ein Regal mit 100-jährigen Tontöp­fen. «Das ist aber nur zur Zier­de, wir arbei­ten heute mit ande­ren Behäl­tern.» Auch wenn die Haus­mit­tel auf altbe­währ­ten Rezep­ten beru­hen, werden die Rezep­te immer wieder weiter­ent­wi­ckelt und an den aktu­el­len Wissens­stand ange­passt. Die wich­tigs­te Zutat sei jedoch immer das Gebet. «Wir beten bei jedem Arbeits­schritt.» Mit dem Waren­lift, der vor ein paar Jahren einge­baut wurde, geht es vom Erdge­schoss bis ins Dach­ge­schoss – dort haben Sr. Danie­la und Sr. Michae­la gera­de frisch gepflück­te Blüten zum Trock­nen ausge­legt. Der Waren­lift und die Anschaf­fung der einen oder ande­ren Maschi­ne haben die Produk­ti­on verein­facht, das meis­te ist jedoch bis heute Hand­ar­beit. Das sei körper­lich manch­mal anstren­gend. «Doch es ist eine erfül­len­de Aufga­be und so etwas wie eine Beru­fung. Wir verste­hen die Herstel­lung der Haus­mit­tel als Dienst für die Menschen.» Moti­vie­rend seien für sie auch die Rück­mel­dun­gen, die sie bekom­men: «Wir erfah­ren sehr viel Dank­bar­keit – und dass die Menschen auf uns setzen, ist auch ein Ausdruck von Vertrau­en.» Unter­stützt werden die beiden Schwes­tern von zwei Ange­stell­ten, die stun­den­wei­se im Garten und in der Verar­bei­tung helfen. Der Verkauf der Haus­mit­tel gene­rie­re für die Gemein­schaft ein wich­ti­ges Einkom­men. Trotz­dem versu­chen die Schwes­tern, die Produk­te möglichst güns­tig anzu­bie­ten. «In unse­rer Gemein­schaft galt schon immer der Tenor: Die Produk­te sollen für möglichst alle erschwing­lich sein.»

Sr. Danie­la legt im Dach­stock die Blüten zum Trock­nen aus.

Gros­se Nachfrage

Im Unter­schied zu ande­ren Klös­tern hat das Klos­ter Grim­men­stein keinen Shop – die Produk­te werden an einem Schal­ter verkauft. «So können wir, wenn es gewünscht wird, die Menschen besser bera­ten», erklärt Sr. Michae­la. Es gehe oft um viel mehr als nur um den Verkauf von Produk­ten: «Viele, die zu uns kommen, haben das Bedürf­nis nach einem offe­nen Ohr: Sie möch­ten mit uns über ihre Sorgen und Nöte spre­chen. Heute bleibt im Alltag oft kaum Zeit für Gesprä­che, deshalb ist es uns beson­ders wich­tig, uns Zeit für die Menschen zu nehmen.» Das Ange­bot wird rege genutzt – es kommen Menschen aus der ganzen Deutsch­schweiz, aus dem benach­bar­ten Vorarl­berg und auch aus Deutsch­land. Viele würden durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf das Klos­ter aufmerk­sam. Zu den Kundin­nen und Kunden gehö­ren Menschen, die mit der Kirche verbun­den sind, aber auch Kirchen­fer­ne und auch Ange­hö­ri­ge  von ande­ren Konfes­sio­nen und Reli­gio­nen. Die beiden Schwes­tern nehmen wahr, dass sich in den letz­ten Jahren wieder ein neues Bewusst­sein für die Heil­kräf­te der Natur entwi­ckelt hat. Das ist auch beein­flusst von Papst Fran­zis­kus, der mit seinem Lehr­schrei­ben «Lauda­to si» auf die Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung und die Natur als Schöp­fung Gottes aufmerk­sam gemacht hat. «Zudem hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass sich viele wieder vermehrt über­le­gen, wie sie die natür­li­chen Abwehr­kräf­te und das Immun­sys­tem stär­ken können», so Sr. Daniela.

Über fünf­zig Kräu­ter und Pflan­zen wach­sen im Klos­ter St. Otti­lia, Grim­men­stein, Walzenhausen

Jugend­li­che zu Gast

Sechs Schwes­tern leben heute im Klos­ter St. Otti­lia. Wie viele ande­re Klös­ter sind sie auch hier mit dem stei­gen­den Alters­durch­schnitt der Mitschwes­tern und ausblei­ben­den Neuein­trit­ten konfron­tiert. Trotz­dem blicken Sr. Danie­la und Sr. Michae­la gelas­sen in die Zukunft. «Da unse­re Klos­ter­kir­che auch Pfarr­kir­che ist, sind wir mit vielen Menschen in Kontakt», sagt Sr. Danie­la, «Wir bieten regel­mäs­sig Klos­ter­ta­ge für junge Frau­en an.» Sr. Michae­la ergänzt: «Zudem sind auch immer wieder Firm­grup­pen oder Schul­klas­sen bei uns zu Gast. Das ist für uns auch eine Möglich­keit, auf unse­re Tradi­ti­on aufmerk­sam zu machen und die Bedeu­tung der Heil­pflan­zen aufzu­zei­gen.» Für die Jugend­li­chen sei das oft ganz neu, aber sie würden sehr inter­es­siert reagie­ren. Die beiden Schwes­tern rech­nen auch in Zukunft mit einer Nach­fra­ge nach Haus­mit­teln, die auf altbe­währ­ten Rezep­ten basie­ren. Sr. Michae­la öffnet eine Kiste – es riecht sofort inten­siv nach Sommer­wie­se – und greift nach einer Verpa­ckung. «Das ist eine Neuheit», sagt sie und lacht, «wir haben unse­re Tees umbe­nannt. Jetzt trägt jeder Tee den Namen einer Heili­gen.» Es gibt einen Klara-Tee, einen Brigida-Tee und natür­lich auch einen Tee mit dem Namen der Klos­ter­pa­tro­nin Otti­lia. Die Heiligen-Namen sollen bei den Käufe­rin­nen und Käufer die Wieder­erken­nung stär­ken, aber gleich­zei­tig auch noch mehr in den Fokus rücken: Die Haus­mit­tel aus dem Klos­ter Grim­men­stein sind ganz eng verwo­ben mit dem Glau­ben der Schwes­tern und der Spiri­tua­li­tät der Kapuzinerinnen-Gemeinschaft.

Die Teemi­schun­gen tragen neu den Namen von Heiligen.

Euro­päi­sche Verei­ni­gung für Tradi­tio­nel­le Euro­päi­sche Medi­zin tagt in St. Gallen

In der medi­zi­ni­schen Präven­ti­on und Thera­pie wird das uralte Wissen um die Heil­kräf­te der Pflan­zen – das im euro­päi­schen Raum zum gros­sen Teil auf den Klös­tern und berühm­ten kirch­li­chen Pionie­ren wie der Heili­gen Hilde­gard von Bingen oder den Pries­tern Sebas­ti­an Kneipp und Johan­nes Künz­le beruht – wieder neu entdeckt. Am 17. Juni 2023 hält die Euro­päi­sche Verei­ni­gung für Tradi­tio­nel­le Euro­päi­sche Medi­zin TEM ihre Grün­dungs­ver­samm­lung im Stifts­be­zirk St. Gallen ab (Musik­saal des Deka­nat­flü­gels). Die Grün­dungs­ver­samm­lung ist gleich­zei­tig eine Tagung, bei der Fach­leu­te für TEM und inter­es­sier­te Laien Wissen über die TEM austau­schen und sie gemein­sam vorwärts­brin­gen, wie die Orga­ni­sa­to­ren auf ihrer Website schrei­ben. Es refe­rie­ren verschie­de­ne Exper­tin­nen und Exper­ten aus den Berei­chen Phar­ma­zie, Ernäh­rungs­wis­sen­schaf­ten und Komple­men­tär­me­di­zin. Unter den Refe­ren­ten ist auch Cornel Dora, Stifts­bi­blio­the­kar. Dieser spricht über das Klos­ter St. Gallen als ein Ort des Heilens im Frühmittelalter.

Infos TEM: https://tem-forum.org

Text: Stephan Sigg

Bild: Regi­na Kühne

Veröf­fent­li­chung: 24.05.2023

Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen

+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch