Laternen, Kettenhemd und Pferd

Martin Diet­rich wirkt in diesem Jahr schon zum drit­ten Mal als heili­ger Martin mit seinem Pferd beim Martins­um­zug durch Walen­stadt mit. Warum ist er Fan vom heili­gen Martin?

«Viele Kinder freu­en sich beim Umzug beson­ders über das Pferd. Wenn das Wetter gut ist, dann nehmen wir uns auch Zeit, damit sie Fotos mit dem Pferd machen können. Der Umzug ist für unser Pferd ein gutes Trai­ning: Es lernt, sich besser zu konzen­trie­ren und sich nicht so schnell ablen­ken zu lassen. Ich heis­se selbst Martin, es ist ein beson­de­res Gefühl, am Umzug als heili­ger Martin ­dabei zu sein. Der heili­ge Martin war ein Soldat, ich trage als Kostüm ein Ketten­hemd, das ist zehn Kilo­gramm schwer. Es ist etwas Beson­de­res, mit meinem Pferd den Umzug anzu­füh­ren und mit den vielen Kindern und Erwach­se­nen durch das Städt­chen von Walen­stadt unter­wegs zu sein. Der heili­ge Martin hat die Menschen zum Teilen moti­viert. Diese schö­ne Botschaft wäre auch für die heuti­ge Zeit echt wichtig.»

In vielen Orten gibt es Räbeliechtli-Umzüge, in Walen­stadt orien­tiert er sich am heili­gen Martin. Der Umzug star­tet beim Primar­schul­haus. Wer mag, kann seine eige­ne Later­ne mitbrin­gen. Mit Trom­pe­ten­mu­sik ziehen alle zur katho­li­schen Kirche. Dort hören sie am Feuer die Geschich­te vom heili­gen Martin. Anschlies­send gibt es Wiener­li und Punsch. Die Kinder erhal­ten von Martin und seinen Helfern ein klei­nes Geschenk.

Der heili­ge Martin lebte vor mehre­ren Jahr­hun­der­ten. An einem kalten Tag begeg­ne­te er einem frie­ren­den Bett­ler. Er hatte Mitleid, deshalb teil­te er seinen Mantel und gab ihm ein Stück davon. Am 11. Novem­ber erin­nern sich die Menschen an ihn. Bastel­vor­la­gen, Lieder, Rezep­te für Gebäck und Geträn­ke rund um den heili­gen ­Martin kannst du hier down­loa­den: www.martin-von-tours.de

Sonn­tag, 10. Novem­ber, 17 Uhr, ­Walen­stadt, Primarschule

Text: Stephan Sigg

Bilder: Kath­rin Wetzig

Veröf­fent­li­chung: 9. Novem­ber 2024

Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen

+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch